25.07.2013 Aufrufe

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 12<br />

um auf eine parallele Entwicklung der beiden Systeme rückzuschließen. Die verlinkten Seiten<br />

des Schizophrenieartikels ließen sie von ExpertInnen zu den drei beschriebenen<br />

Erklärungsansätzen zuordnen. In Bezug auf die Analyse des Artefaktnetzwerkes zeigt die<br />

Berechnung der sozialen Netzwerkanalyse von Harrer et al. (2008) beim Vergleich der<br />

Netzwerke von 2007 <strong>und</strong> 2008 klare Ergebnisse, da sich im Laufe dieses Zeitraums in der<br />

Wikipedia-Substanz eine Integration der Artikel zweier ehemaliger getrennter<br />

Erklärungsansätze für Schizophrenie zu erkennen lässt. Die Quadrate in den folgenden beiden<br />

diese Analysen veranschaulichenden Abbildungen (Abbildung 1-3 & Abbildung 1-4)<br />

repräsentieren Wikipediaartikel <strong>und</strong> die die Quadrate verbindenden Linien interne (Hyper-)<br />

Links zwischen den verschiedenen Artikeln. Die Größe der Quadrate steht dagegen für die<br />

Anzahl an Links, die sich auf den zugehörigen Artikel beziehen, <strong>und</strong> die gepunkteten Kreise<br />

für Artikel-Cluster, das heißt eine Menge von Artikeln mit ähnlichen Eigenschaften.<br />

Abbildung 1-3: Beobachtetes Artefaktnetzwerk vom 1.Janurar 2007 (Harrer et al., 2008)<br />

Im Jahr 2007 (Abbildung 1-3) sind im Artefaktnetzwerk drei klar getrennte Cluster zu<br />

erkennen. Das obere Cluster steht für die Wikipediaartikel, welche in Verbindung zu dem<br />

sozialen Erklärungsansatz stehen. Dies ist an den zugehörigen Artikeln wie beispielsweise<br />

„Paul Watzlawick“, „Doppelbindungstheorie“ oder auch „Metakommunikation ersichtlich.<br />

Dagegen steht das untere rechte Cluster mit Artikeln wie zum Beispiel „Amygdala“,<br />

„Temporallappen“ <strong>und</strong> „Nervensystem“ für den biologisch genetischen Erklärungsansatz.<br />

Unten links fassen zuletzt Artikel wie beispielsweise „Sigm<strong>und</strong> Freud“, „Psychoanalyse“ <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!