25.07.2013 Aufrufe

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 22<br />

Im Gegensatz dazu würde eine akkommodative Veränderung <strong>und</strong> Anpassung der<br />

kognitiven Struktur, übersetzt auf das assoziative Netzwerk, eine stärkere Zunahme der<br />

Knotenanzahl im Vergleich zur Kantenanzahl fordern. Wiederum hilft die Schematheorie bei<br />

der Erklärung dieser Knotenzunahme: Während eines Akkommodationsvorganges kommt es<br />

nach neuen Erkenntnissen, zum Beispiel der Feststellung der falschen Vorstellung von einem<br />

Schema (kognitiver Konflikt) im Sinne der Feinabstimmung oder Umstrukturierung (je nach<br />

Schweregrad), beispielsweise zu einer Aufspaltung dessen, um die nicht mehr passenden<br />

Parameter zu korrigieren <strong>und</strong> in einer neuen Schemastruktur zu realisieren. Dadurch kommt<br />

es zu einem großen Anstieg der Knotenanzahl, um die neue Schemastruktur zu realisieren <strong>und</strong><br />

für das neue Schema mit den richtigen Parametern neue Knoten zu schaffen; aber zu keiner<br />

großen Änderung der Kantenanzahl, da diese nur neu arrangiert werden <strong>und</strong> nur wenige neue<br />

Kanten zu dem neuen Schema beziehungsweise den neuen Parametern entstehen.<br />

Aus dem Vergleich der theoretisch abgeleiteten Veränderungen der Netzwerkstruktur<br />

vor <strong>und</strong> nach einem <strong>Assimilation</strong>s- beziehungsweise Akkommodationsvorgang ergeben sich<br />

folgende Annahmen: Bei beiden Prozessen kommt es zu einem Zuwachs der Knoten- <strong>und</strong><br />

Kantenanzahl. Laut Hay et al. (2008) würde dieser Zuwachs ganz prinzipiell für einen<br />

Lerneffekt sprechen. Allerdings wächst die Anzahl der Kanten immer mehr während eines<br />

assimilativen Lernvorganges <strong>und</strong> die Anzahl der Knoten immer mehr während eines<br />

akkommodativen Lernvorganges. Dem Anhang (B-1) ist eine detaillierte Simulation der<br />

Veränderung der assoziativen Netzwerkstruktur mit graphischer Veranschaulichung zu<br />

entnehmen.<br />

1.2.3 EXTERNALE ASSIMILATION UND AKKOMMODATION<br />

In Erweiterung der bestehenden Lerntheorie von Piaget nehmen Cress <strong>und</strong> Kimmerle<br />

(2008) an, dass diese quantitativen <strong>und</strong> qualitativen Vorgänge auch im übertragenen Sinne in<br />

Bezug auf das soziale System, also die Informationsanreicherung im Wiki, existieren. Somit<br />

resultieren daraus, neben den soeben dargelegten Prozessen der internalen <strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong><br />

Akkommodation auf der Internalisierungsseite, die beiden Prozesse der externale<br />

<strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong> Akkommodation auf der Externalisierungsseite.<br />

Zur Bestätigung der beiden neu erdachten Externalisierungsprozesse führten Cress <strong>und</strong><br />

Kimmerle (2008) mehrere Inhaltsanalysen von Wikipediaartikeln durch. Eine dieser<br />

Analysen, welche in Bezug auf den sich rasch entwickelnden Artikel „AIDS origin“<br />

unternommen wurde, wird hier nun exemplarisch dargestellt. Ebenso wie der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!