25.07.2013 Aufrufe

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 30<br />

sozialen Netzwerkmaße, welche die Veränderung der kognitiven Strukturen miteinbezog.<br />

Allerdings beachtete er im Rahmen seiner Untersuchung nur die Internalisierungsseite. Die<br />

beiden zentralen Vorgängerarbeiten subsumierend sticht ins Auge, dass es sich bei beiden<br />

Arten der experimentellen Untersuchungen des Koevolutionsmodells um reine<br />

Laboruntersuchungen handelt <strong>und</strong> <strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong> Akkommodation jeweils nur indirekt<br />

ausgelöst wurden, was im Feld so nicht möglich wäre.<br />

Somit scheint in Ergänzung der anderen Koevolutionsuntersuchungen (z.B. Kapitel<br />

1.2.1) bewiesen zu sein, dass die Induktion <strong>und</strong> Messung von <strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong><br />

Akkommodation <strong>und</strong> damit die Realisierung des Koevolutionsmodells unter<br />

Laborbedingungen mit Einzelpersonen möglich ist. Aber es stellt sich die Frage, ob das<br />

Koevolutionsmodell auch im Feld kollaborativ realisierbar ist <strong>und</strong> die darin enthaltenen<br />

Dynamiken dort tatsächlich auftreten: Sind die Interaktionen der Personen im Sinne einer<br />

reellen kollaborativen Wissenskonstruktionssituation überhaupt unter Laborbedingung<br />

herstellbar <strong>und</strong> können diese darunter überhaupt reell nachvollzogen werden? Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> stellt das Hauptziel der vorliegenden Diplomarbeit die Untersuchung des Phänomens<br />

der kollaborativen Wissenskonstruktion im Feld dar. Ein Wiki wird zu diesem Zweck als<br />

soziales Medium herangezogen <strong>und</strong> das Koevolutionsmodell von Cress <strong>und</strong> Kimmerle (2008)<br />

als theoretische Gr<strong>und</strong>lage. Daraus lassen sich für die vorliegende Untersuchung folgende<br />

Ziele ableiten:<br />

Herstellung einer kollaborativen Wissenskonstruktionssituation im Feld<br />

Direkte Induktion <strong>und</strong> Messung von Akkommodation & <strong>Assimilation</strong><br />

Auslösung dieser Konstrukte im sozialen <strong>und</strong> kognitiven System<br />

Exploration eines im Feld einfach durchführbaren externalen Akkommodationsmaßes<br />

als Gegenstück zum externalen <strong>Assimilation</strong>smaß der Wörteranzahl<br />

Um die vorliegende Felduntersuchung <strong>und</strong> die damit aufgestellten Ziele zu realisieren,<br />

erforschte ich das Phänomen der kollaborativen Wissenskonstruktion direkt im<br />

Hochschulkontext. Zur Umsetzung der reellen Wissenskonstruktionssituation fand die<br />

Untersuchung im Zuge zweier Seminare einer Tübinger <strong>und</strong> einer Grazer Universität in einem<br />

länderübergreifenden Setting <strong>und</strong> im Rahmen einer „Seminararbeit“ in Form eines<br />

Wikiartikels (= Cover Story) statt. Die Studierenden beider Seminare sollten dabei das soziale<br />

Medium Wiki für den Informationsaustausch nutzen <strong>und</strong> die Aufgabe in anonymer dyadischer<br />

Zusammenarbeit mit jeweils einer GrazerIn <strong>und</strong> einer TübingerIn zur praktischen Anwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!