25.07.2013 Aufrufe

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 32<br />

kognitive Perspektive (Seitlinger & Ley, 2012) ein, da sie sich in diesem Zusammenhang auf<br />

kognitive Prozesse fokussiert, welche in einem technologie-mediierten sozialen Setting<br />

zugange sind. Im gleichen Zug wende ich zudem neue methodische oder<br />

untersuchungstechnische Varianten an, indem eine direkte Auslösung von <strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong><br />

Akkommodation <strong>und</strong> ein innovatives Maß für die externale Akkommodation erprobt werden.<br />

Somit handelt es sich bei der vorliegenden Untersuchung um eine explanative Studie, welche<br />

die Ergebnisse der bisherigen Forschung erweitert. Außerdem zählt die Untersuchung zu der<br />

experimentellen Art, da die Zuteilung der UntersuchungsteilnehmerInnen auf die<br />

Versuchsbedingungen der <strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong> Akkommodation randomisiert erfolgt. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Erforschung der kognitiven Lernprozesse der <strong>Assimilation</strong> <strong>und</strong> Akkommodation durch die<br />

kollaborative Wissenskonstruktion im Rahmen einer universitären „Seminararbeit“ (=<br />

natürliche kaum veränderte Untersuchungsumgebung) ordne ich die Studie zudem den<br />

Felduntersuchungen zu. Weitere Methoden zur experimentellen Kontrolle personenbezogener<br />

<strong>und</strong> untersuchungsbedingter Störvariablen (z.B. Ausschalten einer untersuchungsbedingten<br />

Störvariable) sind bedingt durch die Cover Story schwer zu berücksichtigen, werden aber<br />

durch die Ausgestaltung der Untersuchung weitestgehend vermieden <strong>und</strong> im etwaigen Fall<br />

registriert <strong>und</strong> protokolliert. Die Konstellation der Untersuchungsart als experimentelle<br />

Felduntersuchung weist für die Studie eine hohe interne sowie externe Validität aus (Bortz &<br />

Döring, 1999).<br />

Folgende Fragestellungen <strong>und</strong> zugehörige analytische Hypothesen habe ich basierend<br />

auf den beschriebenen theoretischen Überlegungen <strong>und</strong> den Zielen der<br />

Untersuchungsausgestaltung aufgestellt. Diese werden in den nächsten zwei Kapiteln im<br />

Detail angeführt.<br />

1.3.1 FRAGESTELLUNG<br />

„Gibt es auch im Feld einen Unterschied zwischen der Akkommodations- beziehungsweise<br />

<strong>Assimilation</strong>sgruppe im Hinblick auf das mit Hilfe von Hinweisen induzierte <strong>Assimilation</strong>s-<br />

beziehungsweise Akkommodationsausmaß?“<br />

Aufteilung in die zwei Haupt-Fragestellungen:<br />

1. Fragestellung – Externalisierung (Induktion <strong>und</strong> Messung der Externalisierung):<br />

„Ist nach Induktion von <strong>Assimilation</strong> & Akkommodation ein Unterschied in den<br />

beiden Gruppen bezüglich des <strong>Assimilation</strong>s- beziehungsweise<br />

Akkommodationsausmaßes im sozialen System nachweisbar?“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!