01.08.2013 Aufrufe

HF Activity - USKA

HF Activity - USKA

HF Activity - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AO-7 seit zehn Jahren wieder aktiv<br />

Vor 10 Jahren kehrte AO-7 zum<br />

Transponder-Betrieb zurück. OSCAR-7<br />

startete am 15. November 1974<br />

und fiel im Juni 1981 wegen seiner<br />

Batterien aus. Für 21 Jahre wurde<br />

AO-7 nicht mehr gehört, bis am 21.<br />

Juni 2002 Pat Gowen, G3IOR, bei<br />

Antennentests eine CW-Bake mit langsamem,<br />

8 bis 10 WpM, Morsecode auf<br />

145.9738 MHz empfing. Es tönte wie<br />

alte OSCAR-Telemetrie mit dem traditionellen<br />

„HI HI“, gefolgt von Zahlen,<br />

aufgeteilt in drei Gruppen.<br />

AO-7 auf dem Schüttelteller<br />

(Foto: Bob McGwier N4HY)<br />

Pat meldete sein Erlebnis im AMSAT<br />

Bulletin Board und es war klar, dass<br />

AO-7 wieder erwacht ist. Pat‘s Mail<br />

kann unter<br />

www.amsat.org/amsat/archive/amsat-bb/200206/msg00525.html<br />

nachgelesen werden.<br />

Es wird angenommen, dass sich 1981<br />

die Batterien kurzschlossen, dass mit<br />

der Zeit jedoch der Innenwiderstand<br />

wieder angestiegen ist und so der<br />

Satellit wieder mit Strom aus den<br />

Solarpanels arbeiten kann. Seit diesem<br />

Tag im Jahr 2002 arbeitet AO-7<br />

wieder im Sonnenlicht und ermöglichte<br />

Amateurfunkern viele DX-Kontakte.<br />

Auch wartete AO-7 mit einigen<br />

Überraschungen wie der plötzlichen<br />

Satellites / OSCAR News<br />

Thomas Frey HB9SKA (Satelliten-Spezialist <strong>USKA</strong>)<br />

Aktivierung der RTTY-Bake auf 70 cm<br />

auf. Zur Zeit sind die beiden Linear-<br />

Transponder wieder abwechselnd aktiv.<br />

Ob in Mode-A oder Mode-B wird<br />

unter http://oscar.dcarr.org/ angezeigt.<br />

Informationen zu AO-7 finden sich unter<br />

http://www.amsat.org/amsat-new/<br />

satellites/sat_summary/ao7.php.<br />

Eine Kollektion von Fotos von Dick<br />

Daniels, W4PUJ, fotografiert während<br />

der Konstruktion, Tests und Start<br />

von AMSAT-OSCAR-7 in den Jahren 1973<br />

und 1974 findet sich unter http://n4hy.<br />

smugmug.com/AMSAT/AMSAT-Oscar-7.<br />

Mission Compass-1 endgültig beendet<br />

Die COMPASS-1-Mission wurde nun<br />

endgültig beendet. Die Kontrollstation<br />

stellte den Betrieb ein, da der CubeSat<br />

etwa vier Jahre nach dem Start ausgefallen<br />

ist. Man hoffte, nach einem<br />

kompletten Neustart noch ein<br />

Lebenszeichen zu hören, falls die<br />

Batterien noch gehalten hätten.<br />

Das COMPASS-1 Team sammelte unzählige<br />

neue Erfahrungen und ist glücklich<br />

darüber, dass so viele Funkamateure an<br />

der Mission teilgenommen haben und<br />

bedankt sich bei diesen.<br />

Mission AO-71/AubieSat-1 offiziell beendet<br />

Das AubieSat-1 Team hat die Mission<br />

offiziell für beendet erklärt. Das<br />

Team kümmert sich nun voll und<br />

ganz dem Projekt AubieSat-2. Die<br />

CW Bake ist trotzdem weiter zu empfangen,<br />

wenn sich AO-71 in Eklipsen<br />

befindet oder diese kurz verlassen<br />

hat. Dies bedingt jedoch eine funktionierende<br />

Batterie. Wenn sich der<br />

Satellit im Sonnenlicht zu sehr aufheizt,<br />

schaltet sich der Sender ab.<br />

Eigentlich hat man schon Ende Juni die<br />

Mission aufgegeben. Es war zwar gelungen,<br />

AO-71 in den „Outreach Mode“<br />

zu bringen, aber die Batterie hat die<br />

Eklipsen nicht durchgehalten und somit<br />

trat beim Eintritt ins Sonnenlicht ein<br />

Reset auf. Damit war der Satellit wieder<br />

im alten Modus. Die Batterie konnte<br />

sich auch nicht mehr voll, weniger als<br />

3.6 Volt, aufladen.<br />

Satellites<br />

Für alle, die AO-71 empfangen haben<br />

oder vielleicht noch empfangen können,<br />

ist jetzt eine QSL-Karte erhältlich. Ein<br />

korrekt ausgefüllter Empfangsbericht<br />

kann an folgende Adresse geschickt<br />

werden:<br />

Dr. J.-M. Wersinger, KI4YAU<br />

Allison Laboratories, Room 210<br />

Auburn University, AL 36849<br />

USA<br />

Horyu-2 wieder zu hören<br />

Am 3. Juli 2012 war ein Problem mit<br />

der Telemetriebake auf 437.3714<br />

MHz wieder behoben.<br />

Neuer Satellit MiR (Yubileiny-2)<br />

Am 28. Juli 2012 hob eine Rockot/<br />

Briz-KM vom Startplatz Plesetsk in<br />

Russland ab. Mit an Bord waren die<br />

Satelliten Cosmos 2481, Gonets-M<br />

(x2) und MiR. Die Satelliten wurden<br />

um 03:19 UTC von der Briz-KM-<br />

Oberstufe ausgesetzt.<br />

MiR, auch bekannt unter Yubileiny-2,<br />

wurde nach dem Gründer der Firma<br />

ISS-Reshetnev, Mikhail Reshetnev,<br />

benannt. Der Satellit wurde von<br />

Studenten und Forscher der „Siberian<br />

State Aerospace University“ gebaut<br />

und trägt verschiedene Technologie-<br />

Experimente. An Bord ist auch eine<br />

Webcam. Die NORAD-Nummer ist<br />

38735 (2012-041C).<br />

Maik Hermenau konnte als erster<br />

Hörer Signale in CW und DOKA-B in<br />

FM auf 435.365 MHz hören. Die CW-<br />

ID ist „RS40“. Während dem folgenden<br />

Überflug hatte Maik noch eine zweite<br />

aktive Frequenz auf 435.265 MHz gefunden.<br />

Weitere Infos im PDF-Format:<br />

http://home.datacomm.ch/th.frey/<br />

Yubileiny-2.pdf<br />

ATV aus dem ISS Columbus-Modul<br />

Gaston, ON4WF, teilte mit, dass das<br />

AmateurTV-Projekt Fortschritte macht.<br />

Es fanden Diskussionen über die<br />

Möglichkeit von zusätzlichen Geräten<br />

zum ATV-Sender mit der ESA statt.<br />

HBradio 5/2012 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!