01.08.2013 Aufrufe

HF Activity - USKA

HF Activity - USKA

HF Activity - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Speiselemente sind mittels eines<br />

Ladereglers mit den vier speziell<br />

für zyklischen Betrieb geeigneten<br />

120A/h Akku’s verbunden<br />

3. 3,5 KW Stromgenerator mit mindestens<br />

100 Liter Benzin in 4 x 25 Lt. Metallbidons,<br />

gebunkert ausserhalb des<br />

Gebäudes und feuersicher gelagert<br />

Zusätzlich steht zur Zeit noch ein 10 kW<br />

Dieselgenerator des Vermieters zur Sicherstellung<br />

der elektrischen Hausversorgung<br />

zur Verfügung. Zu den Stromversorgungselementen<br />

hier noch ein<br />

paar technische Daten:<br />

USV-Anlage:<br />

FSP 1'000VA/600W 230VAC neben<br />

der Funkstation<br />

Windgenerator (Bild 1):<br />

Black 600, 12VDC 600 W bei 1,8m/s<br />

Winddruck im Ladebereich, draussen<br />

auf einem 3,5 m hohen Kandelaberstahlrohr<br />

montiert, welches in einem<br />

Betonfundament von 1m 3 mit Eisenwerk<br />

verstärkt befestigt ist. Dieser<br />

Kandelaber hält einen Winddruck von<br />

mindestens 160 km/h aus. Der Windgenerator<br />

geht bei 120 km/h automatisch<br />

in Segelstellung. Diese Stromquelle ist<br />

mittels witterungsfestem 230VAC mit<br />

dem Funkraum verbunden (Bild 5), wo<br />

sich eine speziell bezeichnete Steckdose<br />

befindet. Die Anlage ist nirgendwo mit<br />

dem regulären Stromnetz des EKT verbunden.<br />

Solarpanel (Bild 1):<br />

Kiocera 135(Bild 1) W montiert mittels<br />

eines Ironridge Panelhalters am Kandelaber-stahlrohr,<br />

Ausrichtung Süd<br />

Stromgenerator 3,5 kW:<br />

230VAC/12VDC Stromquelle, benzinbetrieben,<br />

jederzeit funktionsbereit<br />

an Stelle der Wind/Solaranlage<br />

Sollte die primäre Funkstation IC-<br />

7800 mit Acom 2000 (Bild 3) ihre<br />

Funktion aus technischen Gründen<br />

einstellen, steht eine Backup-Funkstation<br />

FT-950 von Yaesu komplett<br />

mit allen Bedienelementen wie Mikrophon,<br />

CW-Taste, Lautsprecher,<br />

44 HBradio 5/2012<br />

Notstromversorgung von HB9TZR (f)<br />

230VAC/12VDC 30A Netzteil zur<br />

Verfügung. Diese Anlage ist in einem<br />

EMP-geschützten und geerdeten<br />

Metallgehäuse im Keller des Hauses<br />

gelagert.<br />

Bemerkungen zu einem Katastrophenszenarium<br />

Sollte die Stromversorgung ausfallen<br />

werden wie erwähnt verschiedene<br />

Kommunikationsnetze für kürzere oder<br />

längere Zeit ausfallen. Zu Bedenken ist<br />

jedoch auch die Tatsache dass in einem<br />

solchen Falle kein Benzin noch Diesel<br />

getankt werden kann, da die Pumpen<br />

der Tankstellen ebenfalls mit Strom<br />

funktionieren. Auch eine Ölheizung<br />

oder eine Wärmepumpe wird nicht<br />

mehr funktionieren, auch wenn im Falle<br />

einer Ölheizung der<br />

Öltank noch randvoll<br />

ist. Ein möglicher Grund<br />

solcher Stromausfälle<br />

können zum Beispiel<br />

extreme Sonnenerruptionen<br />

sein. Man muss<br />

nicht gleich an eine kriegerische<br />

Situation denken.<br />

Nebenbei bemerkt:<br />

Hat denn heute jeder<br />

eine Nahrungsnotration<br />

und genügend Wasser<br />

gebunkert (vgl. Link unten)?<br />

Meine Frau und<br />

ich können uns in schwierigen Zeiten<br />

mit Gemüse und Gewürzen aus unserem<br />

Garten versorgen und haben zusätzlich<br />

im Keller einen Notvorrat für<br />

ein paar Monate eingelagert. Wir sind<br />

durch eine eigene Wasserquelle aus einem<br />

30 m tiefen Sodbrunnen mit erstklassigem<br />

Wasser versorgt und können<br />

mittels genügenden Holzreserven auch<br />

auf den Betrieb der jetzigen Ölheizung<br />

verzichten.<br />

Kosten einer solchen Notstromversorgung<br />

(in C<strong>HF</strong>; Preisbasis 2010/2011):<br />

1’800.- für 4,5 m Kandelaberstahlrohr<br />

verzinkt und Chromstahlgehäuse<br />

für Batterien, Wandler und Laderegler<br />

350.- für Wechselrichter 12VDC/230VAC<br />

Sinus, 1'500W (Bilder 2, 4)<br />

1‘100.- für Solarpanel 135 W<br />

125.- für Solarpanelhalterung<br />

160.- für Kabel und Kleinmaterial<br />

750.- für Windgenerator (Kit muss<br />

selbst zusammengestellt werden)<br />

1‘600.- für 4 Zyklenbatterien à 120 Ah<br />

500.- für Betonfundament mit 230er<br />

Beton eisenverstärkt inkl. Aushub<br />

und Feinabrieb<br />

450.- für 3,5 KW Benzingenerator<br />

Total: 6‘835.-<br />

Bild 2 / foto 2: Notstromkasten<br />

Ich bin gerne bereit interessierten<br />

HAM’s Details und Aufbau der Notstromversorgung<br />

aus mechanischer<br />

und elektrischer Sicht näher zu bringen<br />

und mit Rat beizustehen (8558<br />

Rapperswilen TG, 052 770 04 90).<br />

Link:<br />

www.bundespublikationen.admin.ch:<br />

„Ratgeber für Notsituationen“ (Art.-Nr.<br />

750.141.d)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!