02.08.2013 Aufrufe

Glashütten des Spätmittelalters im Isergebirge - Nemo

Glashütten des Spätmittelalters im Isergebirge - Nemo

Glashütten des Spätmittelalters im Isergebirge - Nemo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1354 als "alta civitas" erwähnt, und der Pfarrverweser hieß Franco. Als höchste Siedlungen dieses<br />

Gebirgshanges erscheinen urkundlich 1352 Öls (Goldenöls) und der Pfarrort Drikov in 560 m Höhe. 1380<br />

und 1381 werden Nawarow und Semil (beide ehemalige Herrensitze) genannt. Das erwähnte alte<br />

Richtergut in Glasersdorf befand sich seit der zweiten Hälfte <strong>des</strong> 17. Jahrhunderts <strong>im</strong> Besitz der Familie<br />

Patocky. In dieser Familie war vor dem 2. Weltkrieg keine Erinnerung an die Glasmacherei mehr<br />

vorhanden. Die Mitteilungen über die Glasfunde verdankte Frau Dr. Klante Herrn Ing. Vilh. Vanicek in<br />

Navarov. Oberhalb der mittelalterlichen Glashütte in Glasersdorf befand sich am Südhang <strong>des</strong> Gebirges<br />

seit der zweiten Hälfte <strong>des</strong> 16. Jahrhunderts die Glashütte Reiditz, denn 1576 bestätigte der Grundherr<br />

von Navarow dem Hüttenmeister Paul Schürer das Hüttenprivileg. Das Entstehungsjahr der Reiditzer<br />

Hütte ist nicht genau bekannt, ihre Gründung dürfte jedoch zu Anfang der 1570er Jahre erfolgt sein.<br />

Interessant ist, dass die beiden Hüttengüter Glasersdorf und Reiditz fast aneinander grenzten, wie die<br />

Karte zeigt.<br />

Am Schluss dieser Ausführungen soll noch einer mutmaßlich mittelalterlichen Glashütte <strong>im</strong> Gebiet<br />

zwischen Neustadt und Heinersdorf a. d. Tafelfichte <strong>im</strong> böhmischen <strong>Isergebirge</strong> gedacht werden, an die<br />

eine alte Wegflur erinnert. Es handelt sich um den "Glasweg", der von der ehemaligen Buschbrettmühle in<br />

Neustadt durch den sogenannten "Grund" zur Kirchenruine St. Jakob in Heinersdorf führte. Der Sage<br />

zufolge soll sich dort <strong>im</strong> "Grund" in Richtung gegen den "Dürren Rand" einstmals ein Dorf namens<br />

Schadewalde befunden haben, das 1431 mit Alt-Heinersdorf von den Hussiten zerstört worden sei. Nun<br />

bezeichnet zwar der Gechichtsforscher Adolf Schicketanz die Zerstörung Alt-Heinersdorf als eine<br />

"geschichtliche Wahrheit" (der Ort wird 13 81 urkundlich als "Heynrichsdorff ym Gebirge" genannt), aber<br />

ein Ort "Schadewalde" wird <strong>im</strong> Friedländer Urbar (Zinsregister) von 1381 nicht genannt. Es gab jedoch<br />

ein Lehen "Lauterbach", von dem einige Autoren vermuten, dass es mit dem sagenhaften Schadewalde<br />

identisch sein könnte.<br />

"Wir lesen dazu in dem Buch von Oberlehrer Emil Neumann "Sagen und geschichtliche Erzählungen von<br />

Neustadt a. T. und der nächsten Umgebung" (2. Auflage 1924) betreffend Schadewalde und dem<br />

genannten "Glasweg" u. a.:"Schadewalde dürfte wohl mit dem Ort Lauterbach identisch sein. Aus dem<br />

alten Zinsregister der Herrschaft Friedland ist zu entnehmen, dass die Mühle dieses Ortes an Lusdorf 14<br />

Groschen zinste. Die Annahme, dass sich Schadewalde (bzw. Lauterbach) von der jetzigen Pfeifferschen<br />

Sägenschleiferei gegen den "Dürren Rand" erstreckt hat, ist berechtigt, denn der vollkommen ebene Boden<br />

dieses Gebietes lässt erkennen, dass Menschenhände vor Zeiten dort Felder geebnet haben. Als man <strong>im</strong><br />

Jahre 1870 dort den Wald fällte und die Baumstöcke rodete, wurden auch Grundmauern von Häusern<br />

bloßgelegt und Öfen, Werkzeuge und Waffen gefunden, die aber leider nicht aufbewahrt wurden. Nur ein<br />

Jagdspieß, den man dort gefunden hat, befindet sich <strong>im</strong> Neustädter Ortsmuseum. Auf dem Wege, der<br />

heute den Namen "Glasweg" führt, sollen dereinst die Bewohner von Schadewalde in die Jakobskirche<br />

nach Altheinersdorf in die Kirche gegangen sein. Der Glasweg kam zu seinem Namen durch eine<br />

Glashütte, die einmal nahe diesem Wege stand. Die Überreste eines Glasofens wurden be<strong>im</strong> Roden von<br />

Baumstöcken in dieser Gegend ausgegraben und in die Stadt gebracht ..." Soweit dieser auszugsweise<br />

wiedergegebene Bericht von Oberlehrer Emil Neumann (Neustadt). Ähnliche Angaben über diese<br />

mutmaßlich mittelalterliche Glashütte auf friedländischem Gebiet befinden sich in dem Beitrag<br />

"Schadewalde" von Wilhelm Hannich in der Festschrift <strong>des</strong> 23. Gauturnfestes <strong>des</strong> Jeschken‑ Isergaue in<br />

Neustadt/Tafelfichte (1923), Seite 123 und in dem He<strong>im</strong>atbuch "Das <strong>Isergebirge</strong> und seine Wanderungen"<br />

von Albert Schulze (1937), Seite 17.<br />

Das Kind <strong>im</strong> Aberglauben <strong>des</strong> <strong>Isergebirge</strong>s.<br />

Zeitschrift für Volkskunde 1917<br />

Von den vielen Kapiteln <strong>des</strong> Aberglaubens ist das vom Kind und seiner Fliege eines der eigenartigsten und<br />

reichhaltigsten. Ihm zugehörig sind die nachstehenden Ergebnisse eingehender volkskundlicher<br />

-138-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!