02.08.2013 Aufrufe

Glashütten des Spätmittelalters im Isergebirge - Nemo

Glashütten des Spätmittelalters im Isergebirge - Nemo

Glashütten des Spätmittelalters im Isergebirge - Nemo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

`Schlesisches Glas <strong>im</strong> Wandel der Jahrhunderte’ (enthalten <strong>im</strong> Schlesischen Jahrbuch,<br />

8.Jahrgang, 1935/36) über die einstige mittelalterliche Glashütte in Glasersdorf/Hochstadt<br />

a.d.Iser: `Auch in Böhmen entstand in dieser Zeit ein echtes Gläserdorf, jetzt Sklenarice bei<br />

Hochstadt, <strong>Isergebirge</strong>. Es wird zwar erst 1376 durch den Vertrag bekannt, mit dem der<br />

Glaser Nickel Queysser aus Hochstadt Glas nach Glogau in Schlesien lieferte, gehörte jedoch<br />

mit den deutschen Orten um Hochstadt und Liebstadt in eine, etwa Mitte <strong>des</strong> 14. Jahrhunderts<br />

aus grüner Wurzel deutsch kolonisierte Waldgegend.’<br />

Ergänzend dazu berichtete der Gablonzer He<strong>im</strong>atforscher Dr. K. R. Fischer, ebenfalls <strong>im</strong><br />

Schlesischen Jahrbuch, 3. Jahrgang, 1930/3 1, in seiner Abhandlung `Von der Glasindustrie auf<br />

beiden Seiten <strong>des</strong> Gebirges’ auf Seite 28:’ Aus einem deutschen Vertrag <strong>im</strong> Kodex 988 <strong>des</strong><br />

Prager Stadtarchivs erfahren wir, dass Nyklas Queysser glazer von Hohenstat 1376 dem<br />

ehrbaren Manne Hannus von Glogaw 32 hundert Glas zu liefern hat.’<br />

Unter Hohenstat ist Hochstadt auf der Semiler Herrschaft <strong>im</strong> <strong>Isergebirge</strong> zu verstehen, der<br />

Ortsname Glasersdorf, das unmittelbar bei Hochstadt liegt, erinnert noch an die ehemalige<br />

Glashütte. Es handelt sich hier um einen Lieferungsvertrag eines <strong>Glashütten</strong>meisters mit einem<br />

Glaser, der das zu liefemde Glas wahrscheinlich in Prag verarbeitete. Diese Nachricht fällt noch<br />

in die Regierungszeit Karls <strong>des</strong> IV., der die Pracht der Glasfenster in Frankreich kennen gelernt<br />

hatte und gewiss auch in den böhmischen Ländern die Glasindustrie wie andere Handwerke<br />

und Zünfte förderte.’<br />

Man vermutet, dass es sich bei den 3200 Gläsern, die der Glasmeister Niklas Queisser in<br />

Hochstadt dem Domherrn und Pfarrer Hannus in Glogau bis Pfingsten 1377 zu liefern sich<br />

vertraglich verpflichtet hatte, um kleine Butzenscheiben handelte. Bedenkt man, dass dieser<br />

Glaslieferungsvertrag am Sonnabend nach dem Martinstage (15. November) 1376<br />

abgeschlossen wurde, so muss die Queisserhütte in Glasersdorf für die damalige Zeit doch<br />

schon sehr leistungsfähig gewesen sein, wenn Queisser in der Lage war innerhalb von 7<br />

Monaten eine so große Anzahl Gläser fristgemäß auf den Transport nach Glogau zu bringen.<br />

In ihrer Arbeit `Das Glas <strong>des</strong> <strong>Isergebirge</strong>s’ (enthalten <strong>im</strong> `Deutschen Archiv für Lan<strong>des</strong>- und<br />

Volksforschung’, 2. Jahrgang, Leipzig 1938) berichtet Frau Dr. Klante über die ehemalige<br />

Isergebirgshütte in Glasersdorf noch die folgenden interessanten Einzelheiten: `Die Glashütte<br />

muss weithin guten Ruf gehabt haben. Grabungsfunde lassen auf ein längeres Bestehen der<br />

Hütte bei mehrfachem Wechsel <strong>des</strong> Standortes schließen. Um die Hütte entstand Glasersdorf<br />

/Sklenarice. Bei den Häusern `U Cermakov’, ursprünglich zu dem alten Richtergute <strong>des</strong> Ortes<br />

(jetzt Nr. 27) gehörig, wurden Hafenstücke gefunden und am Bache Machov ebenfalls<br />

Hafenstücke und Ofensteine, die mit einem sehr hellen Glas durchsetzt sind. Noch heute heißt<br />

der Feldweg bei den Häusern `U Cermacov’ der Hüttenweg’. 1565 gab es in Glasersdorf einen<br />

`Gira (Georg) niemetz’ (den Deutschen). Der alte Brunnen auf dem Richtergute heißt noch<br />

jetzt nach dem Erbauer der Georgenbrunnen. Ob noch um 1565 hier Glasscheiben gebrannt<br />

wurden, lässt sich noch nicht einwandfrei feststellen.<br />

Es handelt sich also bei den Orten Hochstadt/Glasersdorf am Südhange <strong>des</strong> <strong>Isergebirge</strong>s<br />

ursprünglich um deutsches Siedlungsgebiet, jedoch ist das Deutschtum dort in späterer Zeit<br />

erloschen. Hochstadt wird 1354 als `alta civitas’ erwähnt, und der Pfarrverweser hieß Franco.<br />

Als höchste Siedlungen dieses Gebirgshanges erscheinen urkundlich 1352 Öls (Goldenöls) und<br />

der Pfarrort Drikov in 560 m Höhe. 1380 und 1381 werden Nawarow und Semil (beide<br />

-6-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!