17.08.2013 Aufrufe

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abfallgebühren Haushaltungen<br />

(unverän<strong>der</strong>t) - Grundgebühr pro Wohnung Fr. 161.40<br />

Grundgebühr pro Einfamilienhaus Fr. 172.15<br />

- Sackgebühr bis 17 l Fr. 0.95<br />

35 l Fr. 1.90<br />

60 l Fr. 3.30<br />

110 l Fr. 6.00<br />

Gewerbe<br />

- Grundgebühr bei Verwendung von Abfallsäcken<br />

Fr. 161.40 pro Tonne, jedoch mind. Fr. 161.40<br />

- Sackgebühr wie oben (Haushaltungen)<br />

- Container pro Leerung 600 l Fr. 2<strong>4.</strong>20<br />

- Container pro Leerung 800 l Fr. 32.25<br />

- Pauschale pro Jahr<br />

Leerung 1 x pro Woche 800 l Fr. 1‘612.50 / Jahr<br />

Leerung 2 x pro Woche 800 l Fr. 3‘225.00 / Jahr<br />

(alle Ansätze inkl. 8 % MwSt.)<br />

Gemeinschaftsantennenanlage - Benützungsgebühr von Fr. 9.-- pro Wohnung und Monat<br />

(unverän<strong>der</strong>t) Die Urheberrechts- und Nachbarrechtsgebühren sowie die MwSt. sind in<br />

<strong>der</strong> Benützungsgebühr nicht inbegriffen. Diese entsprechen den<br />

Ansätzen wie sie von den Verwertungsgesellschaften, resp. Eidg.<br />

Steuerverwaltung eingefor<strong>der</strong>t werden.<br />

(exkl. MwSt.)<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Dem <strong>Grossen</strong> Gemein<strong>der</strong>at wird dieser Antrag gestützt auf folgende rechtlichen Grundlagen unterbreitet:<br />

Grundlage Artikel<br />

Materielle Grundlage GV Art.67 ff.<br />

Zuständigkeit<br />

BSG 631.1; Ziff 13<br />

Gemein<strong>der</strong>at FILAG; Übergangsbestimmungen<br />

(Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich)<br />

Ziff 13<br />

Sofern im Jahr <strong>des</strong> Inkrafttretens dieser Än<strong>der</strong>ung die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Steueranlage einer Gemeinde<br />

gegenüber dem Vorjahr den Wirkungen dieser Än<strong>der</strong>ung entspricht, ist <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at für die Festlegung <strong>der</strong><br />

Steueranlage und <strong>des</strong> Voranschlags zuständig.<br />

Antrag<br />

1. Der Grosse Gemein<strong>der</strong>at nimmt den Voranschlag 2012 sowie die Festsetzung <strong>der</strong> Steueranlage von neu<br />

1.56 zur Kenntnis.<br />

Eintretensdebatte<br />

Das Eintreten ist zwingend.<br />

Eintreten<br />

Das Eintreten ist zwingend und somit beschlossen.<br />

Detailberatung<br />

Peter Stucki, GFL-Fraktion. Die GFL-Fraktion unterstützt das Vorgehen <strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ates im Vorgehen<br />

bezüglich <strong>des</strong> Voranschlages 2012. Wenn wir uns ärgern, dann tun wir dies nicht wegen <strong>des</strong> gewählten Weges<br />

<strong>der</strong> Exekutive, son<strong>der</strong>n wegen <strong>des</strong> bürgerlich geprägten <strong>Grossen</strong> Rates. Hier hat man uns diese Mehrbelastung<br />

eingebrockt. Wenn wir uns ärgern, dann ärgern wir uns darüber, dass wir die Suppe ausessen müssen, die man<br />

uns im Rathaus in Bern eingebrockt hat. Selbst Vertreter <strong>der</strong> SVP aus <strong>Münchenbuchsee</strong> haben im <strong>Grossen</strong> Rat<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!