17.08.2013 Aufrufe

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motionstext<br />

Stellungnahme Gemein<strong>der</strong>at<br />

Beim Entscheid um einen Beitritt zum Komitee „Mühleberg-ver-fahren“ handelt es sich nicht nur um eine rein<br />

politische Frage. Es ist eine Diskussion, welche durch die Ereignisse in Japan nicht einfacher zu führen wurde.<br />

Bisher sind dem Komitee tausende von natürlichen Personen beigetreten. Dazu kommen eine Vielzahl von<br />

Körperschaften wie zB die Grüne Partei <strong>der</strong> Schweiz, die Grünen Parteien <strong>der</strong> Kantone Bern und Solothurn<br />

o<strong>der</strong> die Grüne Partei <strong>der</strong> Gemeinde Wohlen. Auch die JUSO Schweiz, die SP Schweiz und die SP Bern<br />

werden als Mitglie<strong>der</strong> aufgeführt. Die schweizerische Energie-Stiftung, die Stadt Genf o<strong>der</strong> <strong>der</strong> WWF Bern sind<br />

weitere Beispiele beigetretener Körperschaften. Es ist somit ein breites Bündnis von Organisationen, Parteien<br />

und Einzelpersonen, welches sich gegen den Weiterbetrieb <strong>des</strong> AKW Mühleberg wehrt.<br />

Bis auf die Gemeinde Villarepos und <strong>der</strong> Stadt Genf ist bisher keine Gemeinde o<strong>der</strong> Stadt als Gesamtheit dem<br />

Komitee beigetreten resp. lässt dies publizieren. Der Gemein<strong>der</strong>at vertritt die Meinung, dass <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

als Gemeinde dem Bündnis beitreten kann und soll und dass ein Beitritt auch durch das Komitee publiziert<br />

werden kann (Erwähnung auf <strong>der</strong> Homepage und in <strong>der</strong> Korrespondenz <strong>des</strong> Komitees).<br />

Die durch den Motionär erwähnte Abstimmung vom 13. Februar 2011 fiel mit 1'834 Ja zu 1'847 Nein sehr knapp<br />

aus und wäre nach den Vorkommnissen in Japan vermutlich deutlicher ausgefallen.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!