17.08.2013 Aufrufe

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

Protokoll der 4. Sitzung des Grossen Gemeinderats Münchenbuchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erika Gasser Nie<strong>der</strong>hauser, SP-Fraktion. Ich möchte dazu sagen, ich habe den Artikel geschrieben und ich<br />

habe lediglich geschrieben, dass die Leute, die im Vereinskonvent sind, durch Andreas Luginbühl über diesen<br />

Wandel informiert wurden. Dies stimmte, resp. Andreas Luginbühl hat informiert. Ich habe nirgends<br />

geschrieben, dass es von seiner Seite gekommen ist.<br />

Georg Karlaganis, FDP-Fraktion. Ich finde auch, dass man dieses Postulat annehmen sollte. Hingegen bin ich<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at mit diesem Traktandum in einem o<strong>der</strong> zwei Jahren wie<strong>der</strong> kommen sollte.<br />

Vielleicht hat dann auch je<strong>des</strong> Mitglied <strong>des</strong> Vereins Forum 60Plus ein iPad o<strong>der</strong> iPhone.<br />

Abstimmung über Annahme<br />

Das Postulat wird mit 28 zu 4 Stimmen angenommen.<br />

Demnach ergibt sich folgen<strong>der</strong><br />

Beschluss<br />

1. Das Postulat wird angenommen.<br />

Eröffnung<br />

1. Präsidialabteilung (zum Vollzug)<br />

2. Präsidialabteilung, GS-Stv. (zum Vollzug: Nachführen Register „Parlament“)<br />

Beilagen<br />

--<br />

Sofern dieser Beschluss nicht angefochten wird, tritt er 30 Tage nach <strong>der</strong> Veröffentlichung, d.h. mit<br />

Wirkung ab 28. November 2011, in Kraft.<br />

1.300 Grosser Gemein<strong>der</strong>at<br />

Mitteilungen<br />

Zuständig für das Geschäft: Büro GGR<br />

Diskussion / Erwägung<br />

Elsbeth Maring-Walther, Gemeindepräsidentin informiert über Folgen<strong>des</strong>:<br />

LNR 95<br />

BNR 52<br />

Projekt Drillinge<br />

Fünf Interessente haben ein Angebot für das Kästli-Areal eingereicht. Die Angebote waren sehr unterschiedlich.<br />

Mit einem von den Grundeigentümern und dem Gemein<strong>der</strong>at auserwählten Investor wird nun ein Kaufvertrag<br />

abgeschlossen. Da <strong>der</strong> Vertrag in Ausarbeitung und somit noch nicht unterschrieben ist, kann ich noch keinen<br />

Namen nennen. Zur Zeit kann ich nur soviel sagen: Das Verkaufsergebnis fällt um einiges besser aus als<br />

ursprünglich erwartet. Bei diesem Verkauf kann mit grosser Freude ein Erfolg verbucht werden.<br />

Bis Geld fliessen wird, wird es noch eine Weile dauern. Die Zahlung wird erst bei Erhalt <strong>der</strong> Baubewilligung<br />

fällig. Ziel <strong>des</strong> Investors ist, das Bauprojekt Ende 2012 bewilligt zu haben.<br />

Ortsplanungsrevision 3. Revisionspaket<br />

Der Mitwirkungsbericht ist erstellt. Dieser wird nun dem Gemein<strong>der</strong>at zur Genehmigung vorgelegt.<br />

Nach <strong>der</strong> Genehmigung <strong>des</strong> Mitwirkungsberichts und <strong>der</strong> Zonenpläne durch den Gemein<strong>der</strong>at wird das<br />

gesamte Dossier Zentrumsplanung dem Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Vorprüfung zugestellt.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!