19.08.2013 Aufrufe

Katalog D 11 2011

Katalog D 11 2011

Katalog D 11 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Funktion<br />

Bedienfeld AOP30<br />

Zum Bedienen und Beobachten, sowie zur Inbetriebnahme, enthält<br />

der Umrichter in der Schranktür das Bedienfeld AOP30.<br />

Das zweistufige Sicherheitskonzept des AOP30 verhindert unbeabsichtigte<br />

und unbefugte Einstellungsänderungen. Mit Hilfe<br />

der Tastatursperre kann die Bedienung des Antriebes über das<br />

Bedienfeld gesperrt werden, so dass nur noch Parameterwerte<br />

und Prozessgrößen am Bedienfeld angezeigt werden können.<br />

Die AUS-Taste ist werksseitig auf „aktiv“ eingestellt, kann aber<br />

kundenseitig „deaktiviert“ werden. Über Passwort kann der Umrichter<br />

gegen unautorisierte Parameteränderungen gesperrt<br />

werden.<br />

Zur Inbetriebnahme des Antriebes wird der Anwender durch die<br />

Anzeigemasken menügeführt. Bei der Erstinbetriebnahme müssen<br />

am AOP30 lediglich 6 Motorparameter, die dem Motorleistungsschild<br />

entnommen werden können, eingegeben werden.<br />

Eine anschließend durchgeführte automatische Regelungsoptimierung<br />

stimmt den Umrichter auf den Motor ab.<br />

Die Bedienfeldsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Spanisch und Chinesisch sind auf der CompactFlash<br />

Card der Control Unit CU320-2 hinterlegt. Die gewünschte Sprache<br />

muss vor der Inbetriebnahme auf das AOP30 geladen werden.<br />

Neben diesen standardmäßig installierten Sprachen sind<br />

Russisch, Polnisch und Tschechisch erhältlich. Diese stehen<br />

im Internet unter folgendem Link zum kostenlosen Download bereit:<br />

http://support.automation.siemens.com/<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele von Klartextanzeigen<br />

während verschiedener Betriebsphasen.<br />

Über das Bedienfeld wird die Erstinbetriebnahme durchgeführt.<br />

G_D0<strong>11</strong>_de_00047<br />

Service / Inbetriebnahme<br />

Antriebsinbetriebnahme<br />

Geräteinbetriebnahme<br />

AOP Einstellungen<br />

AOP Diagnose<br />

Hilfe zurück Auswahl<br />

Es müssen lediglich 6 Motorparameter eingegeben werden:<br />

Leistung, Drehzahl, Strom, cos phi, Spannung und Frequenz<br />

des Motors.<br />

© Siemens AG 20<strong>11</strong><br />

G_D0<strong>11</strong>_de_00047<br />

SINAMICS G150<br />

Umrichter-Schrankgeräte<br />

75 kW bis 2700 kW<br />

Diese Angaben sind dem Motor-Leistungsschild zu entnehmen<br />

und über eine kurze, menügeführte Prozedur in die am Display<br />

gezeigten Masken zu übertragen. Zusätzlich ist die Kühlart des<br />

Motors einzugeben.<br />

Motordaten<br />

zurück<br />

p0304 MOT.V_nenn 400.0 V<br />

p0305 MOT. I_nenn 405.0 A<br />

p0307 MOT.P_nenn 235.0 kW<br />

p0308 MOT.CosPhi_nenn 0.870<br />

Hilfe ändern OK<br />

In der nächsten Maske folgen die Parameterwerte, mit denen<br />

dann eine automatische Regelungsoptimierung vorgenommen<br />

wird.<br />

Grundinbetriebnahme<br />

zurück<br />

p0700 Vorbelegung BI S/G150 TM 31<br />

p1000 Vorbelegung CI n_soll TM 31 AIO<br />

p1080 Minimaldrehzahl 0.000 min -1<br />

p1082 Maximaldrehzahl 1500.000 min -1<br />

Hilfe ändern weiter<br />

Im Betrieb zeigt das Display aktuelle Daten wie Soll- und Istwerte<br />

als Absolutwert oder (parametrierbar) bis zu<br />

3 Prozessgrößen in quasianaloger Balkendarstellung.<br />

Betrieb 12:25:30<br />

NSOLL 1450.00 UPM NIST 1450.0 UPM<br />

FAUS<br />

M<br />

48.50<br />

2700<br />

Hz<br />

Nm<br />

UAU<br />

I MOT<br />

385.3 V<br />

748 A<br />

NIST:<br />

410 kW<br />

1450 UPM<br />

Betrieb 12:25:30<br />

NSOLL 1465.50 UPM PWIRK 410 kW<br />

FAUS 48.50 Hz UAUS 385.3 V<br />

IMOT<br />

748 A<br />

NIST<br />

0% 50 100%<br />

1465 UPM 0% 50 100%<br />

Eventuell auftretende Warnungen werden durch Blinken der<br />

gelben „ALARM“-LED, Störungen durch Aufleuchten der roten<br />

„FAULT“-LED signalisiert. In der Statuszeile des Displays wird<br />

zusätzlich ein entsprechender Hinweis auf die Ursache im Klartext<br />

angezeigt.<br />

(3 : Vector) akt. Störung<br />

F 07901 Motor Überdrehzahl<br />

Hilfe Alt zurück Quitt.<br />

Motor Überdrehzahl<br />

Störwert = 000000007 00000007 (hex)<br />

Ursache:<br />

Die maximal zulässige Drehzahl wurde<br />

positiv oder negativ überschritten. .<br />

Die maximal zulässige positive<br />

Drehzahl wird wie folgt gebildet:<br />

zurück<br />

Siemens D <strong>11</strong> · 20<strong>11</strong><br />

3/7<br />

G D0<strong>11</strong> de 00048<br />

G_D0<strong>11</strong>_de_00049<br />

G_D0<strong>11</strong>_DE_000<strong>11</strong>b<br />

G_D0<strong>11</strong>_DE_00012b<br />

G D0<strong>11</strong> de 00050<br />

G D0<strong>11</strong> de 00051<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!