19.08.2013 Aufrufe

Katalog D 11 2011

Katalog D 11 2011

Katalog D 11 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

SINAMICS G150<br />

Umrichter-Schrankgeräte<br />

75 kW bis 2700 kW<br />

■ Optionen (Fortsetzung)<br />

Da Umrichter größerer Leistung vorzugsweise mit Rücksicht auf<br />

die Netzrückwirkungen über Transformatoren an Mittelspannungsnetze<br />

angeschlossen werden, enthalten die Schrankgeräte<br />

über 500 kW standardmäßig keine Netzdrosseln.<br />

Eine Netzdrossel (Option L23) ist allerdings immer dann erforderlich,<br />

wenn<br />

bei Schrankgeräten > 500 kW das Verhältnis RSC > 20 ist,<br />

oder<br />

mehrere Umrichter an einem Netzanschlusspunkt betrieben<br />

werden.<br />

bei Schrankgeräten in Parallelschaltung die Netzeinspeisung<br />

nicht über einen Dreiwicklungstrafo erfolgt, oder<br />

ein Netzfilter eingesetzt wird.<br />

Weiterführende Informationen hierzu enthält das Projektierungshandbuch<br />

Sinamics Low Voltage (als PDF auf der dem <strong>Katalog</strong><br />

beiliegenden CD-ROM).<br />

Hinweis: Bei Auswahl der Option L01 ist eine Netzdrossel grundsätzlich<br />

nicht erforderlich (Optionen L22/L23 und L01 nicht kombinierbar).<br />

L26<br />

Hauptschalter inkl. Sicherungen bzw. Leistungsschalter<br />

Für Umrichter in Einfachschaltung wird bis 800 A als Hauptschalter<br />

ein Lasttrennschalter mit aufgebauten Sicherungen angeboten.<br />

Bei Strömen über 800 A kommt anstelle des Lasttrennschalters<br />

ein Leistungsschalter zum Einsatz. Die Ansteuerung<br />

und Spannungsversorgung des Leistungsschalters erfolgt umrichterintern.<br />

Die Option L26 ist bei Umrichtern mit parallel geschalteten Leistungsteilen<br />

und einem Bemessungs-Eingangsstrom ≥ 1500 A<br />

standardmäßig enthalten. In diesem Fall werden Leistungsschalter<br />

eingebaut. Für Bemessungs-Eingangsströme < 1500 A<br />

können parallel geschaltete Umrichter durch Anwahl von Option<br />

L26 zusätzlich zu den standardmäßig vorhandenen Hauptschützen<br />

mit Hauptschaltern inkl. Sicherungen ausgestattet werden.<br />

L45<br />

NOT-AUS-Taster, eingebaut in der Schranktür<br />

Der NOT-AUS-Taster mit Schutzkragen ist in die Schranktür des<br />

Umrichters eingebaut und seine Kontakte sind auf Klemmenleiste<br />

geführt. In Verbindung mit den Optionen L57, L59 und L60<br />

können die NOT-AUS-Funktionen der Kategorie 0 bzw. 1 aktiviert<br />

werden.<br />

Achtung: Durch Betätigen des NOT-AUS-Tasters wird nach<br />

IEC 60204-1 (VDE 0<strong>11</strong>3) der Motor je nach gewählter Kategorie<br />

0 oder 1 ungesteuert oder gesteuert stillgesetzt und der Umrichter<br />

vom Leistungsnetz getrennt. Hilfsspannungen wie z. B.<br />

Fremdlüfterversorgung oder Stillstandsheizung können weiterhin<br />

anstehen. Auch stehen bestimmte Bereiche innerhalb des<br />

Umrichters wie z. B. die Regelung oder Hilfsbetriebe weiterhin<br />

unter Spannung. Ist eine komplette Freischaltung aller Spannungen<br />

erforderlich, so ist der NOT-AUS-Taster in ein anlagenseitig<br />

vorzusehendes Schutzkonzept mit einzubinden. Hierzu steht an<br />

der Klemme –X120 ein Öffnerkontakt zur Verfügung.<br />

Eine werkseitige Vorbelegung des NOT-AUS-Tasters erfolgt nur<br />

bei gleichzeitiger Wahl einer der Optionen L57 bis L60. Sonstige<br />

Verdrahtungen sind anlagenseitig vorzunehmen.<br />

3/34<br />

Siemens D <strong>11</strong> · 20<strong>11</strong><br />

© Siemens AG 20<strong>11</strong><br />

L50<br />

Schrankbeleuchtung mit Service-Steckdose<br />

Je Schrankfeld werden eine Handleuchte sowie eine Service-<br />

Steckdose eingebaut.<br />

Die Spannungsversorgung (an Klemmenleiste -X390) der<br />

Schrankbeleuchtung und der Steckdose erfolgt von extern und<br />

ist mit maximal 10 A abzusichern. Das Einschalten der Schrankbeleuchtung<br />

erfolgt manuell über einen Schalter.<br />

Klemme Bedeutung<br />

-X390:<br />

1 L1 (AC 230 V)<br />

2 N<br />

3 PE<br />

L55<br />

Schrank-Stillstandsheizung<br />

Die Stillstandsheizung wird bei niedrigen Umgebungstemperaturen<br />

und hoher Luftfeuchtigkeit zur Vermeidung von Kondenswasserbildung<br />

empfohlen. Je Schrankfeld wird eine 100-W-<br />

Schaltschrank-Heizung eingebaut (bei Schrankfeldbreiten von<br />

800 mm bis 1200 mm werden zwei Heizungen je Feld eingebaut).<br />

Die Versorgungsspannung der Stillstandsheizung (AC <strong>11</strong>0 V bis<br />

230 V, an Klemmenleiste -X240) ist von extern bereitzustellen<br />

und mit maximal 16 A abzusichern.<br />

Klemme Bedeutung<br />

-X240:<br />

1 L1 (AC <strong>11</strong>0 V ... 230 V)<br />

2 N<br />

3 PE<br />

L57<br />

NOT-AUS Kategorie 0, AC 230 V bzw. DC 24 V<br />

NOT-AUS Kategorie 0 zum ungesteuerten Stillsetzen nach<br />

EN 60204-1.<br />

Die Funktion enthält das Unterbrechen der Energiezufuhr für<br />

den Umrichter über das Hauptschütz unter Umgehung der Mikroprozessor-Steuerung<br />

über eine Sicherheitskombination nach<br />

EN 60204-1. Der Motor trudelt hierbei aus. Bei der Auslieferung<br />

ist der Tasterkreis mit AC 230 V voreingestellt. Bei Verwendung<br />

von DC 24 V sind hierbei Brücken einzustellen.<br />

Achtung: Die Option L57 erfordert immer die elektrische Trennung<br />

vom Netz, d. h. bei Umrichtern in Einfachschaltung für Umrichterströme<br />

≤ 800 A die Option L13 und für Umrichterströme<br />

> 800 A die Option L26. Bei Umrichtern mit parallel geschalteten<br />

Leistungsteilen ist die elektrische Trennung vom Netz standardmäßig<br />

enthalten.<br />

Klemme Bedeutung<br />

-X120:<br />

7 Einschleifen der NOT-AUS-Taster von der Anlagenseite;<br />

Brücke 7-8 entfernen!<br />

8 Einschleifen der NOT-AUS-Taster von der Anlagenseite;<br />

Brücke 7-8 entfernen!<br />

15 „Ein“ für überwachten Start; Brücke 15-16 entfernen!<br />

16 „Ein“ für überwachten Start; Brücke 15-16 entfernen!<br />

17 Rückmeldung „Auslösung der Sicherheitskombination“<br />

18 Rückmeldung „Auslösung der Sicherheitskombination“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!