21.08.2013 Aufrufe

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• keine Leser mehr bearbeitet, vor allem verändert und gelöscht werden können und<br />

• Leser schneller über das Eintippen in das Kontrollfeld gefunden werden als über Filter.<br />

Für eine weitreichendere Funktionalität (Rückgabe ohne Änderung der vorherigen Daten) muss ein<br />

zweites Unterformular gegründet werden, das sich auf die gleiche Tabelle "Ausleihe" bezieht.<br />

Damit dennoch die Funktionalität des Listenfeldes aus Abbildung 33 gewährleistet wird, müssen<br />

beide Unterformulare allerdings noch eine Ebene tiefer gelegt werden, also Unterformulare eines<br />

Unterformulars werden. Eine Aktualisierung von Daten verläuft in der Hierarchie nur vom<br />

Hauptformular zum Unterformular abwärts. Der Button im letzten vorgestellten Formular würde nur<br />

ein Unterformular aktualisieren, nicht aber das zweite, daneben liegende Unterformular.<br />

Der Formularnavigator zeigt hier die verschiedenen Ebenen an. Im Hauptformular befindet sich<br />

das Beschriftungsfeld für die Formularüberschrift und das Listenfeld, in dem die Leser ausgesucht<br />

werden. Das Listenfeld steht in der Ansicht ganz unten, da es nach dem Unterformular gegründet<br />

wurde. Diese Reihenfolge der Anzeige lässt sich leider nicht beeinflussen. Das Unterformular hat<br />

lediglich eine Schaltfläche, mit der sein Inhalt aktualisiert und der des Hauptformulars gleichzeitig<br />

abgespeichert wird. Noch eine Ebene tiefer liegen dann zwei Unter-Unterformulare. Diese werden<br />

bei der Gründung bereits unterschiedlich benannt, so dass in keiner Ebene von der Benennung<br />

her Verwechselungen auftreten können.<br />

Hinweis<br />

Grundsätzlich sind die Benennungen der Formulare und Kontrollfelder erst einmal<br />

ohne Bedeutung. Wenn sie aber über den Namen durch Makros angesprochen<br />

werden sollen, müssen sie unterscheidbar sein. Gleiche Namen in der gleichen<br />

Formularebene erlauben keine Unterscheidung.<br />

Natürlich ist es sinnvoll bei, bei größeren Formularkonstruktionen aussagekräftigere<br />

Namen für die Formulare und ihre Kontrollfelder zu nutzen. Ansonsten dürfte ein<br />

Auffinden des richtigen Feldes schnell zum Problem werden.<br />

Formulare: Hauptformular und Unterformular 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!