21.08.2013 Aufrufe

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 6: Leser - ein Schulklassenstrang und ein Adressenstrang<br />

Die Tabelle rel_Leser_Schulklasse steht wie die Tabelle Adresse in einer 1:1-Beziehung zu der<br />

Tabelle "Leser". Dies ist gewählt worden, weil entweder die eine oder die andere Möglichkeit<br />

beschritten werden soll. Sonst könnte die "Schulklasse_ID" direkt in der Tabelle Schüler existieren;<br />

gleiches gilt für den gesamten Inhalt der Tabelle Adresse.<br />

Eine Schulklasse wird in der Regel durch eine Jahrgangsbezeichnung und einen Klassenzusatz<br />

gekennzeichnet. Bei einer 4-zügigen Schule kann dieser Zusatz z.B. von a bis d gehen. Der<br />

Zusatz wird in der Tabelle "Klasse" eingetragen. Der Jahrgang hat eine separate Tabelle. Sollen<br />

am Schluss eines Schuljahres die Leser aufgestuft werden, so wird einfach der Jahrgang für alle<br />

geändert.<br />

Die Adresse wird ebenfalls sehr differenziert dargestellt. Die Straße ist aus der Adresse<br />

ausgelagert, da Straßennahmen innerhalb eines Ortes häufiger wiederholt werden. Postleitzahl<br />

und Ort sind voneinander getrennt, da oft mehrere Postleitzahlen für einen Ort gelten. Für die Post<br />

sind alle Ortsbezeichnungen, die auf die gleiche Postleitzahl passen, in einem Ort<br />

zusammengefasst. Es existieren postalisch also deutlich mehr Postleitzahlen als Orte. So werden<br />

von der Tabelle Adresse aus gesehen deutlich weniger Datensätze in der Tabelle Postleitzahl<br />

stehen und noch einmal deutlich weniger Datensätze in der Tabelle Ort existieren.<br />

Wie eine derartige Tabellenkonstruktion später sinnvoll zu befüllen ist, wird weiter unten im Kapitel<br />

Formulare erläutert.<br />

Erstellung von Tabellen<br />

In der Regel wird sich der LibreOffice-User auf die Erstellung von Tabellen mit der grafischen<br />

Benutzeroberfläche beschränken. Die direkte Eingabe von SQL-Befehlen ist dann sinnvoll, wenn<br />

z.B. ein Tabellenfeld nachträglich an einer bestimmten Position eingefügt werden soll oder<br />

Standardwerte nach Abspeicherung der Tabelle noch gesetzt werden sollen.<br />

Tabellen: Erstellung von Tabellen 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!