21.08.2013 Aufrufe

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sollen von einer anderen Tabelle in dieser Tabelle Informationen mitgeführt werden (Beispiel:<br />

Adressdatenbank, aber ausgelagert Postleitzahlen und Orte), so ist ein Feld mit dem gleichen<br />

Zahlentyp wie dem des Primärschlüssels der anderen Tabelle in die Tabelle aufzunehmen.<br />

Angenommen die Tabelle "PLZ_Ort" hat als Primärschlüssel das Feld "ID", als Zahlentyp<br />

'Tiny Integer'. In der Tabelle Adressen erscheint jetzt ein Feld "ID_PLZ_Ort" mit dem Zahlentyp<br />

'Tiny Integer'. Es wird also in der Tabelle Adressen immer nur die Zahl eingetragen, die als<br />

Primärschlüssel in der Tabelle "PLZ_Ort" steht. Für die Tabelle Adresse heißt das: Sie hat einen<br />

Fremdschlüssel zusätzlich zum eigenen Primärschlüssel bekommen.<br />

Grundlage bei der Namenswahl von Feldern in der Tabelle: Keine 2 Felder dürfen gleich heißen.<br />

Deswegen darf auch nicht ein zweites Feld mit der Bezeichnung "ID" als Fremdschlüssel in der<br />

Tabelle "Adressen" auftauchen.<br />

Die Feldtypen können nur begrenzt geändert werden. Eine Aufstufung (längeres Textfeld, größerer<br />

Zahlenumfang) ist ohne weiteres möglich, da alle eventuell schon eingegebenen Werte diesem<br />

Feldtyp entsprechen. Eine Abstufung wirft eher Probleme auf. Hier droht gegebenenfalls<br />

Datenverlust.<br />

Einstellung eines Indexes<br />

Manchmal erscheint es sinnvoll, neben dem Primärschlüssel auch andere Felder oder eine<br />

Kombination anderer Felder mit einem Index zu versehen. Ein Index dient dazu, Suchergebnisse<br />

schneller zu erhalten. Er kann außerdem dazu genutzt werden, Doppeleingaben zu vermeiden.<br />

Jeder Index hat eine fest definierte Sortierreihenfolge. Wird eine Tabelle ohne Sortierung<br />

aufgerufen, so richtet sich die Sortierreihenfolge immer nach der Sortierreihenfolge der als Index<br />

definierten Felder.<br />

Abbildung 7: Zugriff auf den<br />

Indexentwurf<br />

Der Zugriff auf den Indexentwurf erfolgt über Tabellen → Bearbeiten → Extras → Indexentwurf.<br />

Tabellen: Erstellung von Tabellen 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!