21.08.2013 Aufrufe

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

Base-Handbuch - The Document Foundation Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formular-Eigenschaften<br />

Werden die Formulareigenschaften über das Kontextmenü im Formular-Navigator oder das<br />

Kontextmenü eines Formularfeldes aufgerufen, so erscheint ein Fenster mit drei Registerreitern:<br />

Allgemein, Daten und Ereignisse<br />

Allgemein<br />

Hier kann der Name des Formular geändert werden. Außerdem finden sich<br />

Einstellungsmöglichkeiten, die innerhalb von <strong>Base</strong> keine weitere Bedeutung haben. Sie zeigen<br />

lediglich die universelle Einsatzmöglichkeit des Formulareditors; bei Erstellung von<br />

Webformularen ist hier eine Einstellung notwendig. (URL: Ziel, an das die Daten gesandt<br />

werden sollen | Frame: Teil der Zielwebseite, der eventuelle separat angesprochen werden<br />

muss | Kodierung beim Submit: Neben dem normalen Kodieren der Zeichen für eine<br />

Weitergabe über die URL sind hier Textkodierungen und Multipartkodierungen (z.B. zum<br />

Versenden von Dateien …) möglich. | Art des Submits: Get (über die URL sichtbar an den<br />

Dateinamen angehängt) oder POST (nicht sichtbar, auch für größere Datenmengen geeignet).<br />

Daten<br />

Für die Erstellung interner Formulare von <strong>Base</strong> ist dies der wichtigste Registerreiter. Hier wird<br />

zuerst der Inhalt des Formulars festgelegt.<br />

Formulare: Formular-Eigenschaften 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!