22.08.2013 Aufrufe

DA - Österreichische Apothekerkammer

DA - Österreichische Apothekerkammer

DA - Österreichische Apothekerkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der kalten Jahreszeit steigt auch die Wahrscheinlichkeit für eine<br />

»Grippe«, die eigentliche keine Grippe im Wortsinn ist, sondern<br />

nur ein »grippaler Infekt«. Die Unterscheidung hat Bedeutung, weil<br />

die richtige Grippe (Influenza) eine durchaus ernst zu nehmende<br />

Erkrankung ist und keinesfalls »übertaucht« werden sollte. Sie gibt<br />

sich durch plötzlichen und heftigen Beginn mit hohem Fieber und<br />

intensiven Begleitbeschwerden wie schweres Krankheitsgefühl,<br />

Abgeschlagenheit und Mattigkeit zu erkennen. Vor allem Kindern<br />

und Senioren ist zu raten, sich in diesem Fall zum Arzt zu begeben,<br />

weil die Influenza den Körper stark belastet.<br />

AUTOR: MAG. PHARM. DR. ALFRED KLEMENT<br />

Zum Unterschied zur Influenza kann man den so genannten »grippalen Infekt« – oder<br />

besser ausgedrückt die Erkältung – mit den üblichen Hausmitteln oder rezeptfreien<br />

Produkten sehr gut behandeln. Nach einigen Tagen bis spätestens einer Woche ist sie<br />

üblicherweise abgeklungen. Wenn nicht, dann sollte man sich ärztlich untersuchen lassen,<br />

weil auch eine einfache Erkältung kompliziert verlaufen kann und dann ggf. rezeptpflichtige<br />

Medikamente wie Antibiotika notwendig werden.<br />

DIE »GRIPPE«-IMPFUNG – WICHTIGE VORSORGEMAßNAHME<br />

Ein Missverständnis verhindert, dass sich mehr Bürger impfen lassen:<br />

Eine Grippeschutzimpfung richtet sich gegen die Influenza und nicht gegen die banalen<br />

Erkältungen.<br />

Das bedeutet, dass man auch weiterhin an einer einfachen Erkältung erkranken kann,<br />

aber vor den epidemiehaften Influenzawellen geschützt ist, die vor allem im Frühwinter<br />

und als zweite Welle im Februar und März auftreten.<br />

Mag. pharm. Dr.<br />

Alfred Klement<br />

Schwangere schützen das Ungeborene mit einer<br />

Grippe impfung<br />

Zur Influenzaschutzimpfung in der Schwangerschaft rät die F<strong>DA</strong><br />

seit 1998 und die WHO seit 2005. Es lässt sich dadurch eine Verringerung<br />

der »Grippe«-bedingten Krankheitsfälle erwarten und<br />

zwar sowohl bei der Mutter als auch bei ihrem Kind. Derzeit besteht<br />

eine Lücke, weil die Grippeimpfstoffe erst ab dem 6. Lebensmonat<br />

zugelassen sind. Im Zeitraum davor schützen die von der<br />

Mutter mitgegebenen natürlichen Abwehrstoffe auch das Neugeborene<br />

gegen Influenza. Auch Stillen sorgt – nach epidemiologisch<br />

erhobenen Daten – für einen Schutz vor der Influenza.<br />

Zum Nachweis eines Effektes einer Schutzimpfung wurden in Südasien, und zwar in<br />

Bangladesh, 340 Schwangere zwei Gruppen zugeteilt. Diese erhielten entweder einen aktuellen<br />

Influenzaimpfstoff (Influenza-Impfgruppe) oder einen 23-valenten Pneumokokkenimpfstoff<br />

(Kontrollgruppe).<br />

Im Rahmen wöchentlicher Kontrollen befragte man die Frauen nach der Geburt ihres Kindes<br />

bis zur 24. Woche nach Krankheitszeichen bei sich selbst oder dem Neugeborenen.<br />

Das vorrangige Messkriterium war die erste labormäßig bestätigte Influenza innerhalb der<br />

6-monatigen Beobachtungsdauer. Ein weiteres Messkriterium betraf die Anzahl von<br />

Atemwegserkrankungen mit Fieber (< 38°C) bei Mutter und Kind.<br />

Die Strategie der mütterlichen Grippeschutzimpfung bewährte sich mit einer Senkung der<br />

Infektionsrate um 63 % bei den Säuglingen! Außerdem nahmen in der Influenza-Impfgruppe<br />

Atemwegserkrankungen mit Fieber um 29 % und Klinikbesuche um 49 % ab!<br />

HUSTEN UND SEINE URSACHEN<br />

Husten ist ein Reflex, den man nicht unterdrücken kann. Er wird von Hustenrezeptoren in<br />

den Atemwegen ausgelöst, wenn sie Kontakt mit einem Fremdkörper haben der z.B. verschluckt<br />

wurde – was bei kleinen Kindern gar nicht so selten der Fall ist – oder aus den<br />

Atemwegen selbst stammt, wie der überreichlich produzierte zähe Schleim bei einem Infekt.<br />

Der Hustenreiz kann nicht nur vom Rachen, Kehlkopf und Bronchien seinen Ausgang<br />

nehmen, sondern überraschenderweise auch von der Nase, den Nasennebenhöhlen, dem<br />

Nase voll?<br />

Emser ®<br />

NNase<br />

voll<br />

ll l?<br />

®<br />

Emser ist is st die<br />

Lösung!<br />

Bei akutem Schnupfen:<br />

Die Emser ®<br />

Nasendusche mit<br />

Emser Salz ®<br />

Bei akutem Schn nupfen:<br />

®<br />

Die Emser Naseendusche<br />

mit<br />

®<br />

Emser Salz<br />

• spült Bakterien<br />

n und Viren<br />

aus der Nase<br />

• löst festsitzenden festsitzend<br />

den Schleim<br />

• lässt die Nasenschleimhaut<br />

Nasen nschleimhaut<br />

abschw abschwellen ellen<br />

In Ihr Ihrer er Apotheke!<br />

www.emser.eu<br />

Emser Salz ®<br />

. Natürliches Quellsalz aus Bad Ems. Natürliches<br />

Heilvorkommen zur Behandlung von Katarrhen der<br />

oberen Atemwege, (akuten und chronischen Erkrankungen<br />

des Rachens, des Kehlkopfes, der Bronchien, bei Magenund<br />

Darmkatarrhen sowie bei Säureüberschuss im Magen<br />

(Sodbrennen)). Emser ®<br />

®<br />

Emser Salz . Natürliches Queellsalz<br />

aus Bad Ems. Natür-<br />

liches Heilvorkommen<br />

zur Beh handlung von<br />

Katarrhen<br />

der<br />

®<br />

Emser Nase Nasendusche. Medizinprodukt.<br />

Applikationshilfe zur Befeuchtung Befeuchtu und Reinigung der Nase.<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen Nebenwirkung lesen Sie die Packungs-<br />

beilage und fragen<br />

Sie Ihren<br />

Arzt Arz oder Apotheker.<br />

SIEMENS SIEMENS&C<br />

& CO O , D-56119 Bad Ems. E<br />

®<br />

handlung<br />

oberen<br />

Atemwege,<br />

(akuten und<br />

chronischen<br />

Erkrankungen<br />

des Rachens,<br />

des Kehlkopfes,<br />

der Bronchien,<br />

beiMagen- und Darmkatarrhen sowie<br />

bei Säureüberschuss<br />

im Magen<br />

(Sodbrennen)).<br />

endusche. Medizinprodukt.<br />

ung und Reinigung<br />

der Nase.<br />

gen lesen Sie die Packungs-<br />

zt oder Apotheker.<br />

Ems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!