22.08.2013 Aufrufe

DA - Österreichische Apothekerkammer

DA - Österreichische Apothekerkammer

DA - Österreichische Apothekerkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zucker, Alkohol und Coffein gehören zu den gesundheitlich bedenklichen<br />

Inhaltsstoffen vieler Getränke. Coffein ist an sich<br />

nicht wirklich schädlich, reduziert jedoch die Müdigkeit und<br />

vermindert dadurch einen natürlichen Schutzmechanismus bei übermäßigem<br />

Alkoholgenuss.<br />

Der durchschnittliche Kalorienbedarf eines Menschen im Alter von<br />

50 Jahren liegt bei etwa 2.000 Kalorien* am Tag. Viele Zivilisationskrankheiten<br />

werden auf eine ungesteuerte Kalorienzufuhr<br />

zurückgeführt.<br />

Flüssige Nahrungsmittel nimmt der Körper besonders schnell auf,<br />

weshalb vielfach die Notsignale des Körpers wie Sättigung und<br />

Übelkeit erst zu spät einsetzen. Die Auswirkungen<br />

sind mannigfaltig und zunehmend<br />

bereits im frühen Jugendalter erkennbar:<br />

Übergewicht, Herzerkrankungen, Diabetes,<br />

Verhaltensauffälligkeiten etc.<br />

FRUCHT UND OBSTSÄFTE<br />

Frucht und Obstsäfte gelten grundsätzlich<br />

als gesund. Während ein Fruchtsaft zu<br />

100 % aus Früchten gewonnen werden<br />

Mag. Andreas Gentzsch muss, genügt bei Fruchtnektar bereits ein<br />

Fruchtanteil von 25 %. Zusätze von Zucker<br />

und Aromastoffen sorgen für einen angepassten Geschmack, der<br />

vom Natursaft jedoch sehr stark abweichen kann. Trinkt man am<br />

Tag einen halben Liter Apfelsaft, so hat dieser etwa 300 Kalorien,<br />

was etwa einer Stunde Radfahren entspricht. Speziell gewarnt sei in<br />

diesem Zusammenhang vor Kindertrinkflaschen, die Verschlüsse<br />

ähnlich Sportflaschen haben. Kleinkinder nuckeln sehr gerne über<br />

längere Zeit an diesen zuckerhaltigen Lösungen, was mit einer Zunahme<br />

an Kariesschäden in Verbindung gebracht wird.<br />

Die gleiche Menge Bier hat ähnliche Kalorienwerte.<br />

Spitzenreiter bei klassischen Getränken sind Johannisbeer-, Traubensaft<br />

und Sekt, die bei einem halben Liter auf bis zu 400 Kalorien<br />

kommen. Um diese wieder abzubauen, müsste man etwa eine<br />

Stunde im Garten arbeiten.<br />

KAFFEE IST NICHT GLEICH KAFFEE<br />

Beim Kaffee kommt es auf die Zubereitung an. Während der kleine<br />

Schwarze mit 6 Kalorien kaum ins Gewicht fällt, beträgt die Kalorienmenge<br />

beim beliebten Cappuccino bereits 150 Kalorien. Mischt<br />

man Karamell oder anderen Sirup bzw. so genannte Creme hinein,<br />

so explodiert förmlich der Gehalt. Über 500 Kalorien pro Glas sind<br />

dabei leicht möglich. Positiv an der amerikanischen Kaffeehaus -<br />

KALORIEN VERMEIDEN<br />

Das optimale Getränk ist<br />

Wasser. Es stillt perfekt den<br />

Durst, ist kalorienfrei und kann in<br />

Österreich bedenkenlos aus der<br />

Leitung getrunken werden.<br />

kultur sind die Kalorientabellen, die man auf Wunsch vorgelegt<br />

bekommt, was auch bei den dazugereichten Mehlspeisen von Interesse<br />

sein sollte.<br />

ENERGY UND SOFT DRINKS<br />

Energy und Soft Drinks haben lustige Namen und liegen total im<br />

Trend. Belebende Inhaltsstoffe wie Coffein und Taurin kaschieren<br />

Müdigkeit und damit die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums.<br />

Zucker wiederum steigert durch die Insulinproduktion das Verlangen<br />

und überdeckt den unangenehmen Geschmack von Coffein<br />

und Taurin. Kommt noch Kohlensäure mit ins Spiel, so macht diese<br />

den süßen Geschmack erträglicher. – Ein perfekter Kreislauf mit<br />

dramatischen Folgen für die Gesundheit, wie zuletzt eine Studie der<br />

University of Miami zeigte.<br />

COCKTAILS SIND MEIST KALORIENBOMBEN<br />

Die Hauptbestandteile Alkohol, Fett in Form von Obers und Zucker<br />

in diversen Variationen machen Cocktails zu den Spitzenreitern im<br />

Kaloriengehalt. Die beliebte Piña Colada kommt dabei auf etwa 800<br />

Kalorien pro Glas, Caipirinha kann infolge des hohen Gehalts an<br />

Rohrzucker sogar 900 Kalorien pro 200 ml übersteigen.<br />

Ähnliches gilt für Liköre und hochprozentigen Alkohol, jedoch<br />

sollte die davon eingenommene Menge doch eher gering ausfallen.<br />

WASSER – <strong>DA</strong>S OPTIMALE GETRÄNK<br />

Das optimale Getränk ist Wasser. Es stillt perfekt den Durst, ist kalorienfrei<br />

und kann in Österreich bedenkenlos aus der Leitung getrunken<br />

werden. <br />

*: Die korrekten Einheiten lauten Kilo-Kalorie (kcal), bzw. Kilo-Joule (KJ), werden jedoch<br />

umgangssprachlich kaum verwendet.<br />

Getränkeliste (Quelle Diabetes Ratgeber, 25.06.2010), 100g entsprechen 100ml<br />

kJ kcal Eiweiß Kohlenhydrate*<br />

je 100g je 100g g/100g g/100g<br />

alkoholhaltige Getränke<br />

Alkoholfreies Schankbier 105 25 0,3 5,4<br />

Bier (Pils) 173 43 0,5 3,1<br />

Rotwein 278 67 0,2 2,6<br />

Sekt 349 83 0,1 5,0<br />

Weißwein 273 65 0,1 2,5<br />

Weizenvollbier, hefehaltig<br />

alkoholfreie Getränke<br />

190 46 0,5 3,0<br />

Apfelsaft 208 57 0,1 11,7<br />

Cola 182 43 + 10,9<br />

Grapefruit, ungezuckert 152 36 0,6 7,2<br />

Johannisbeernektar, schwarz 236 64 0,4 13,0<br />

Limonade 206 49 - 12,0<br />

Traubensaft 286 68 0,2 16,6<br />

Zitronensaft 111 27 0,4 2,4<br />

<strong>DA</strong> November 2011<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!