23.08.2013 Aufrufe

können Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF - Diakonie ...

können Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF - Diakonie ...

können Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF - Diakonie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth gGmbH<br />

Heil<strong>pädagogische</strong>s Zentrum<br />

Geschwister-Scholl-Platz 2, 95445 Bayreuth<br />

Tagesstätte - Fachdienst<br />

gebnis der Beobachtungen nach Möglichkeit mit und kommen mit ihnen darüber ins Gespräch.<br />

Die Vorgaben für Dokumentation sind so vereinbart, so dass die für die Arbeit mit den Kindern,<br />

wichtigen Beobachtungen, Initiativen und Aktivitäten festgehalten werden, aber der<br />

zeitliche Aufwand der Bearbeitung auf ein Minimum beschränkt ist.<br />

2.2 Prozess<br />

Ablauf<br />

Nach dem Eintreffen in der Tagesstätte ist das Mittagessen fester Bestandteil des Tagesablaufs.<br />

Die Kinder essen in ruhiger und kommunikativer Atmosphäre grundsätzlich gemeinsam.<br />

Anschließend findet der Gruppennachmittag gemäß Wochenplan statt. Innerhalb der<br />

bekannten und klar benannten Rahmenbedingungen finden die Kinder Material, Anregungen<br />

und räumliche Bedingungen zur freien Entfaltung und Gestaltung vor. Zwischenmahlzeiten<br />

und Getränke werden den individuellen Bedürfnissen entsprechend eingenommen - der Zeitpunkt<br />

<strong>als</strong>o i. d. R. nicht von außen bestimmt.<br />

An festgelegten Terminen beobachtet jeweils eine Gruppenpädagogin ein bestimmtes Kind.<br />

Inwieweit sich die Pädagoginnen dabei passiv im Hintergrund halten oder sich einbeziehen<br />

lassen in das Spiel des Kindes muss situativ entschieden werden. Es sollte eine möglichst<br />

alltägliche Atmosphäre herrschen, die es dem Kind erlaubt, sich natürlich zu verhalten. Ziel<br />

der Beobachtung ist das Feststellen der Interessenschwerpunkte, Fähigkeiten und Stärken<br />

des Kindes gemäß seinem Entwicklungsstadium.<br />

Da das Herstellen von Bastelarbeiten oder das vorgeplante durchstrukturierte Einbringen von<br />

Inhalten durch die Pädagogen (Vorlesen, Musizieren, Spiele ...) nur in sehr eingeschränktem<br />

Rahmen stattfindet, entsteht zeitlicher Spielraum für intensives Begleiten der Kinder, zum<br />

Mitspielen, für (teilnehmende) Beobachtung und Dokumentation.<br />

Besuch einzelner Kinder in anderen Gruppen ist im Rahmen der FSB ohne weiteres, nach<br />

Absprache möglich.<br />

Unterstützung und Begleitung<br />

Für herausfordernde Situationen und Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten<br />

die Gruppenpädagoginnen Beratung durch Kolleginnen (Teamsitzungen, Rollenspiel, kollegiale<br />

Beratung u. ä.), Pädagogischen Fachdienst (Hospitationen, Fallbesprechungen, Erstellen<br />

von Handlungsplänen u.ä.), Leitung (Rahmenbedingungen, Struktur, Hilfestellung zur<br />

Umsetzung des Konzepts) oder durch Coaching und Fortbildungsveranstaltungen mit externer<br />

Unterstützung. Entsprechende (Auszüge aus der) Literatur und Fachartikel stehen im<br />

Mitarbeiterzimmer zur Verfügung.<br />

Pädagogisches Konzept Tagesstätte 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!