23.08.2013 Aufrufe

können Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF - Diakonie ...

können Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF - Diakonie ...

können Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF - Diakonie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth gGmbH<br />

Heil<strong>pädagogische</strong>s Zentrum<br />

Geschwister-Scholl-Platz 2, 95445 Bayreuth<br />

Tagesstätte - Fachdienst<br />

Personzentriert arbeiten mit Menschen, die Betreuung und Begleitung brauchen heißt,<br />

nicht von Vorstellungen ausgehen, wie Menschen sein sollten, sondern davon, wie<br />

sie sind, und von den Möglichkeiten, die sie haben,<br />

andere Menschen in ihrer ganz persönlichen Eigenart ernst nehmen, versuchen ihre<br />

Ausdrucksweise zu verstehen und sie dabei unterstützen, eigene Wege zu finden,<br />

um – innerhalb ihrer begrenzten Möglichkeiten – angemessen mit der Realität umzugehen,<br />

ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ansichten berücksichtigen und<br />

einbeziehen,<br />

ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Selbstverantwortung zutrauen und<br />

die Ressourcen einer Person wahrnehmen und fördern.<br />

Personzentriert arbeiten heißt auch,<br />

den Bezugsrahmen klar erkennen,<br />

einerseits den gegebenen Rahmen der Institution berücksichtigen und für alle Beteiligten<br />

transparent machen,<br />

andererseits ist es in gewissen Bereichen und in bestimmten Situationen geradezu<br />

notwendig einen Rahmen zu setzen.<br />

3. Grundlagen zur Umsetzung in die Praxis der Tagesstätte<br />

Stärkenorientiertes / personzentriertes Arbeiten heißt Anknüpfen an die Stärken und Interessen<br />

der Kinder und Jugendlichen bei Förderung, Angebote und Zukunftsplanung, um erfolgreich<br />

Entwicklung anzuregen.<br />

Die Kinder tun nicht nur, was sie wollen<br />

ich darf Grenzen setzen<br />

ich darf Vorschläge machen<br />

ich darf Unterstützung anbieten<br />

ich darf meine Gefühle benennen und Grenzen aufzeigen<br />

ich darf Gefühle der Kinder „dolmetschen“<br />

ich darf den Rahmen bestimmen<br />

ich darf Einfluss nehmen auf Gruppendynamik<br />

ich darf Alternativen aufzeigen<br />

Ich bin Spielpartner und Begleiter<br />

Dem Bedürfnis von Menschen (mit geistiger Behinderung) nach Schutz und Unterstützung<br />

darf nicht vernachlässigt, sowie deren Fähigkeit zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung<br />

nicht überschätzt werden. So gilt es, immer wieder die Balance zwischen Individualität<br />

und Strukturierung herzustellen.<br />

Pädagogisches Konzept Tagesstätte 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!