24.08.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Quantitative Analyse des Ausscheidungs- verhaltens ...

Diplomarbeit Quantitative Analyse des Ausscheidungs- verhaltens ...

Diplomarbeit Quantitative Analyse des Ausscheidungs- verhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kann ein Gefüge, das frei von γ‘-Ausscheidungen und M23C6- bzw. M7C3-<br />

Karbiden ist, hergestellt werden. Eine vollständige Auflösung der primären<br />

Karbide und Karbonitride ist aber nicht gewährleistet.<br />

Abb. 5.1: Lichtmikroskopisches Schliffbild von Nimonic 80a.<br />

Von den 23 Proben wird eine entfernt, die nun als homogene Referenz-Probe<br />

dient, und die verbleibenden 22 Stück teilt man auf vier Serien mit<br />

unterschiedlicher Auslagerungstemperatur auf. Unter Berücksichtigung bereits<br />

bestehender Arbeiten zur Mikrostruktur von Nimonic 80a [BETTERIDGE, 1974],<br />

[REPPICH, 1988] werden Temperaturen von 750, 800, 850 und 900 °C gewählt.<br />

Diese Temperaturserien unterteilt man mit t 1/3 -Zeit-Schritten. Die Auswahl der<br />

kurzen Auslagerungszeiten stellt immer einen gewissen Kompromiss zwischen<br />

zwei Faktoren dar. Einerseits möchte man möglichst kurze Zeiten realisieren, da<br />

besonders die frühen Stadien der Entmischung und Vergröberung von Interesse<br />

sind. Andererseits besteht bei zu kurzen Auslagerungszeiten die Gefahr einer<br />

ungleichmäßigen Durchwärmung der Proben. Mit Hilfe von einfachen<br />

Überlegungen kann man die kürzesten Zeiten für das Durchwärmen von Proben<br />

mit kleinen Abmessungen berechnen. Aus der Wärmelehre sind die zwei<br />

folgenden Differentialgleichungen bekannt.<br />

= α ⋅(<br />

T T )dt<br />

(5.1)<br />

dQ G − P<br />

dQ = g ⋅c<br />

⋅dT<br />

(5.2)<br />

Die erste Gleichung beschreibt die vom Ofen übertragene Wärmemenge dQ, und<br />

der zweite Ausdruck beschreibt die Wärmeaufnahme <strong>des</strong> Wärmgutes, wobei g die<br />

Masse <strong>des</strong> Wärmgutes pro beheizter Oberfläche ist. TG ist die Gastemperatur im<br />

Ofen, TP die Probentemperatur, c die spezifische Wärmekapazität und α der<br />

Wärmeübergangskoeffizient. Durch Gleichsetzen der beiden<br />

P<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!