24.08.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Quantitative Analyse des Ausscheidungs- verhaltens ...

Diplomarbeit Quantitative Analyse des Ausscheidungs- verhaltens ...

Diplomarbeit Quantitative Analyse des Ausscheidungs- verhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2π / qm [Å]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

750°C<br />

800°C<br />

850°C<br />

900°C<br />

Auslagerungszeit t1/3 [min1/3 0 5 10 15 20<br />

]<br />

Abb. 6.16: Mittlere Abstand (D ≈ 2π / qm) zwischen den γ‘-Ausscheidungen<br />

als Funktion der Auslagerungszeit für alle vier Temperaturen.<br />

Die Abbildungen 6.17 bis 6.20 zeigen den zeitlichen Verlauf der Integralintensität<br />

Q ~ , die ein Maß für den Volumenanteile der Karbide und γ‘-Ausscheidungen<br />

darstellt. Dabei ist beachtenswert, dass der Beitrag der Karbide wesentlich über<br />

dem Wert der Ni3(Al, Ti)-Teilchen liegt. Das Karbidwachstum ist zu Beginn der<br />

Auslagerung sehr stark und bleibt daraufhin annähernd konstant.<br />

Integralintensität Q [cm-1 Å-3]<br />

2,5e-4<br />

2,0e-4<br />

1,5e-4<br />

1,0e-4<br />

5,0e-5<br />

0,0<br />

0 5 10 15 20<br />

Auslagerungszeit t 1/3 [min1/3]<br />

Abb. 6.17: Integralintensität der Karbide (schwarze Symbole) und γ‘-<br />

Ausscheidungen (weiße Symbole) als Funktion der Auslagerungszeit bei 750°C.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!