24.08.2013 Aufrufe

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieltheorie (Winter 2009/10) 7-20 Prof. Dr. Ana B. Ania<br />

Außerdem muss der Empfänger nach beiden Botschaften<br />

einen Belief darüber haben, an welchem Knoten er sich<br />

befindet. Da es für den Empfänger zwei mögliche <strong>Information</strong>smengen<br />

gibt, gibt es auch zwei Beliefs (μ1,μ2).<br />

Es gibt zwei mögliche Arten von Gleichgewichten in reinen<br />

Strategien:<br />

Separierende Gleichgewichte: Unterschiedliche Typen<br />

des Senders wählen unterschiedliche Botschaften.<br />

Pooling-Gleichgewichte: Beide Typen des Senders<br />

wählen dieselbe Botschaft.<br />

Bei mehr als zwei Typen kann es auch halb-separierende<br />

Gleichgewichte geben: Einige Botschaften werden nur von<br />

einigen Typen und nicht von anderen gewählt, aber die Separierung<br />

ist nicht perfekt.<br />

Bei gemischten Strategien sind auch hybride Gleichgewichte<br />

möglich: Ein Typ sendet eine Botschaft <strong>mit</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

1, der andere Typ randomisiert zwischen beiden<br />

Botschaften.<br />

7.6.1 Ein Beispiel<br />

Suchen wir jetzt alle Gleichgewichte in reinen Strategien in<br />

dem folgenden Beispiel:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!