24.08.2013 Aufrufe

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieltheorie (Winter 2009/10) 7-28 Prof. Dr. Ana B. Ania<br />

Die entsprechenden Löhne ergeben sich durch den Bertrand-<br />

Wettbewerb. Q.E.D.<br />

Lemma 7.2 In jedem separierenden Gleichgewicht<br />

ist e ∗ (θL) =0.<br />

Beweis: Angenommen e ∗ (θL) > 0. Wegen Lemma <strong>7.1</strong> bekommt<br />

Typ θL den Lohn w = θL. Wenn er ein niedrigeres<br />

Ausbildungsniveau wählt, sind seine Kosten niedriger, ohne<br />

dass sein Lohn weiter fallen kann. Also lohnt sich eine<br />

Abweichung. Q.E.D.<br />

Wegen Lemma 7.2 muss die relevante Indifferenzkurve von<br />

Typ θL wie folgt aussehen:<br />

w<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. <strong>7.1</strong>0: Indifferenzkurve für Typ θL in einem<br />

separierenden Gleichgewicht<br />

<br />

<br />

<br />

e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!