24.08.2013 Aufrufe

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spieltheorie (Winter 2009/10) 7-8 Prof. Dr. Ana B. Ania<br />

7.3 Gleichgewichtsdefinition<br />

Definition <strong>7.1</strong> Ein perfektes Bayesianisches<br />

Gleichgewicht (PBGG) ist ein Profil von Strategien<br />

und ein System von Beliefs (σ, μ), sodass<br />

die Strategien aller <strong>Spiele</strong>r sequentiell rational<br />

sind gegeben das System von Beliefs μ;<br />

die Beliefs (entlang und abseits des Gleichgewichtspfades)<br />

aus den Gleichgewichtsstrategien der <strong>Spiele</strong>r<br />

<strong>mit</strong> Hilfe von Bayes’ Regel abgeleitet werden,<br />

wann immer diese Regel anwendbar ist<br />

Bemerkungen:<br />

1) Wenn die <strong>Spiele</strong>r vollständig gemischte Strategien verwenden,<br />

werden alle Knoten <strong>mit</strong> positiver Wahrscheinlichkeit<br />

erreicht. Dann können wir Bayes’ Regel immer<br />

anwenden, um die Beliefs der <strong>Spiele</strong>r zu “aktualisieren”.<br />

2) Wenn die Strategien nicht vollständig gemischt sind,<br />

werden bestimmte <strong>Information</strong>smengen <strong>mit</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

0 erreicht. In solchen <strong>Information</strong>smengen kann<br />

es sein, dass Bayes’ Regel nicht anwendbar ist. Dann<br />

lässt das Konzept des PBGG beliebige Beliefs zu, sodass<br />

oft sehr viele Ergebnisse als PBGG gestützt werden<br />

können. Deshalb werden wir weitere Verfeinerungen des<br />

Gleichgewichtskonzepts benötigen (siehe unten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!