24.08.2013 Aufrufe

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spieltheorie (Winter 2009/10) 7-34 Prof. Dr. Ana B. Ania<br />

7.7 Multiple Gleichgewichte und “Refinements”<br />

Da es in Signalisierungsspielen sehr viele PBGGe gibt, fällt<br />

es uns schwer, das Ergebnis eines solchen Spiels vorherzusagen.<br />

Das Problem multipler Gleichgewichte rührt vor allem daher,<br />

dass wir die Beliefs außerhalb des Gleichgewichtspfades<br />

beliebig aktualisieren können.<br />

Beachten Sie: Das Aktualisieren von Beliefs außerhalb des<br />

Gleichgewichtspfades ist ein Spekulieren darüber, welcher<br />

Typ vom Gleichgewichtspfad abgewichen ist. Nicht alle Spekulationen<br />

sind gleich überzeugend.<br />

Zahlreiche Autoren haben eine Reihe von Verfeinerungen<br />

(Refinements) des Konzepts des PBGG vorgeschlagen, um<br />

das Aktualisieren der Beliefs außerhalb des GG-Pfades zu<br />

strukturieren und unplausible Gleichgewichte auszuschließen.<br />

Alle diese Verfeinerungen fragen: Für welchen Typ kann sich<br />

das Abweichen auf keinen Fall gelohnt haben? Welcher Typ<br />

hätte von einer Abweichung möglicherweise doch profitieren<br />

können?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!