24.08.2013 Aufrufe

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

7 Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 7.1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieltheorie (Winter 2009/10) 7-50 Prof. Dr. Ana B. Ania<br />

Wir haben bereits gesehen, dass in unendlich oft wiederholten<br />

<strong>Spiele</strong>n implizite Verträge möglich sind, die eine Selbstbindung<br />

stützen können.<br />

Jetzt betrachten wir einen anderen Mechanismus der Selbstbindung,<br />

der auch in endlich oft wiederholten <strong>Spiele</strong>n funktionieren<br />

kann: Reputationseffekte.<br />

<strong>7.1</strong>2 Das Handelsketten-Paradoxon<br />

Betrachten Sie erneut das folgende Marktzutrittsspiel:<br />

Zutreter<br />

①<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

a<br />

O I<br />

<br />

①<br />

k<br />

<br />

<br />

−1<br />

−1<br />

Monopolist<br />

n<br />

<br />

1<br />

0<br />

Abb. <strong>7.1</strong>9: Marktzutrittsspiel<br />

Dieses Spiel hat zwei Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien:<br />

(I,n) und (O, k), aber das zweite ist nicht teilspielperfekt.<br />

Darum sollten wir erwarten, dass der Zutreter zutritt<br />

und der Monopolist den Markt teilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!