26.08.2013 Aufrufe

Kernfragen des Glaubens - Evangelische Akademikerschaft in ...

Kernfragen des Glaubens - Evangelische Akademikerschaft in ...

Kernfragen des Glaubens - Evangelische Akademikerschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Zeit oder auf lange Sicht h<strong>in</strong> nicht realisieren kann, was er aber auch nicht<br />

aufgeben will.<br />

Willensbildung und Entscheidungsvorbereitung<br />

Wird im Zusammenhang mit wichtigen Entscheidungen gebetet, so kommt dies e<strong>in</strong>er<br />

längeren Offenhaltung gleich, was die E<strong>in</strong>beziehung weiterer Aspekte ermöglicht.<br />

Wenn für Notleidende gebetet wird, so wirkt das als Selbstverpflichtung auf die<br />

Betenden zurück. Das Fürbittengebet für Kranke und Gefangene zeigt und verstärkt<br />

die durch den Glauben begründete Geme<strong>in</strong>schaft. „Das Gebet bereitet den Menschen<br />

darauf vor, die Verantwortung für se<strong>in</strong>e Welt zu übernehmen"-<br />

Wenn das Beten helfen würde.....<br />

Hoffnung auf Hilfe ist immer noch e<strong>in</strong> starkes religiöses und psychologisches Motiv <strong>des</strong><br />

Betens. Das Gebet ist <strong>in</strong> vielen Notlagen die e<strong>in</strong>zige Möglichkeit, wenigstens etwas zu<br />

tun, wenn es auch nicht sofortige Abhilfe zur Folge hat. Hier wird Gott verstanden als<br />

e<strong>in</strong>er, der mehr oder weniger direkt <strong>in</strong> den Ablauf der Geschehnisse e<strong>in</strong>greift.<br />

Für den christlichen Glauben ist aber, wie oben schon erwähnt, die Hoffnung auf<br />

Erfüllung von Wünschen nicht das Hauptmotiv für das Beten. Es gibt andere<br />

gleichwertige und überzeugende Funktionen.<br />

So ist das Gebet e<strong>in</strong>e Möglichkeit, Form und Übung, von sich selbst weg zu denken,<br />

sich zu öffnen und offenzuhalten für den größeren Zusammenhang und die größere<br />

Wirklichkeit. Als Verhaltensweise ist das Gebet weitgehend unabhängig von äußeren<br />

Anlässen und Ereignissen und zu jeder Zeit und fast unter allen Umständen<br />

praktizierbar. Der Mensch gew<strong>in</strong>nt dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Abstand von sich selbst und von der<br />

Situation, <strong>in</strong> der er sich bef<strong>in</strong>det. Auf dem Umweg über das Gebet sieht der Mensch<br />

sich selbst im größeren Zusammenhang. Es hat für ihn die Wirkung e<strong>in</strong>es religiösen<br />

archimedischen Punktes. Jederzeit und ohne Begrenzung kann so mit e<strong>in</strong>em<br />

unendlichen Gesprächspartner geredet werden, dass jede Bewertung von Ereignissen,<br />

jede konkrete Situation und je<strong>des</strong> eigene Empf<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Licht ersche<strong>in</strong>t.<br />

Dadurch entsteht Freiheit.<br />

Der Betende wendet sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bewusstse<strong>in</strong> und Reden dem zu, was jenseits<br />

se<strong>in</strong>er Grenzen liegt, was se<strong>in</strong>em Wesen nach nicht erreichbar ersche<strong>in</strong>t.<br />

In der christlichen Gebetspraxis kommt deutlich zum Ausdruck, dass das Gebet<br />

vielfach auch Reaktion auf etwas Erfahrenes, Gehörtes oder Gelesenes dar. Es stellt<br />

also e<strong>in</strong>e Wechselbeziehung zur Außenwelt her und <strong>in</strong>stitutionalisiert sie geradezu.<br />

Rückwirkungen <strong>des</strong> Gebetes auf e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Zu beachten (und zu beobachten!) ist, dass das Gebet Rückwirkungen auf die<br />

Betenden hat. So zeigt sich z.B. an den Gebeten e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft, worauf es ihr<br />

ankommt, was ihr wichtig ist.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!