23.10.2012 Aufrufe

Download Sammelmappe - Asklepios

Download Sammelmappe - Asklepios

Download Sammelmappe - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weitere zu erstellen. Grundsätzlich gilt es, die gängigen Sicherheits-Regeln für<br />

Aktivitäten im Internet – wie etwa Anti-Virus-Programme, sichere Kennwörter,<br />

Vorsicht beim Antworten auf E-Mails unbekannter Herkunft und mit unseriösen<br />

Inhalten – auch bei HealthVault zu beachten. Im späteren Projektverlauf ist geplant,<br />

mit weiteren Partnern noch andere ID-Provider anzubieten, etwa Smartcardbasierte.<br />

Sie erhöhen die Sicherheit bei der Authentisierung gegenüber der<br />

Gesundheitsplattform, sind allerdings auf Kartenlesegeräte angewiesen.<br />

3. Zugriff auf HealthVault<br />

3.1.<br />

Welche Sicherheitsmechanismen wirken beim Zugriff auf HealthVault?<br />

Das Thema Datensicherheit und Datenschutz hat für Siemens oberste Priorität –<br />

insbesondere bei einem Projekt, das die Bereitstellung einer Dienstleistung zur<br />

Speicherung der Gesundheitsdaten einzelner Bürger vorsieht. Siemens IT Solutions<br />

and Services betreibt seit langem eine Vielzahl von Anwendungen mit<br />

hochsensiblen Daten in den eigenen Rechenzentren und verfügt deshalb über<br />

große Erfahrungen in diesem Bereich. So werden die Daten in Deutschland in<br />

sicheren, hochverfügbaren ISO-27001-zertifizierten Siemens-Rechenzentren<br />

gehostet, zu welchen auch speziell geschulte Mitarbeiter mit garantierter<br />

Erreichbarkeit und ein professionelles Incident-Management gehören. Zum Einsatz<br />

kommen alle anerkannten und gängigen Sicherheitsmaßnahmen für webbasierte<br />

Dienste: Transportverschlüsselung zwischen Browser und Server, Firewalls zum<br />

Schutz der Dienste im Rechenzentrum, verschlüsselte Kommunikation zwischen<br />

den Servern selbst und zertifikatsbasierte Identifizierung sowie physische<br />

Zugangskontrolle von Geräten und Anwendungen auf die Plattform – für die<br />

maximale Sicherheit der Daten und Anwendungen.<br />

Bürger und Patienten speichern ihre Daten immer freiwillig auf der Plattform. Und<br />

erst nach der Einwilligung des Nutzers kann Siemens den persönlichen<br />

Gesundheitstresor aktiv schalten. Siemens IT Solutions and Services greift im<br />

operativen Betrieb nicht auf die Gesundheitsdaten der Patienten zu, insbesondere<br />

auch nicht für statistische Analysen oder kommerzielle Zwecke. Siemens sichert nur<br />

den reibungslosen Betrieb der Plattform. Ausschließlich Anwendungen, die der<br />

Bürger selbst frei schaltet, können auf die Daten zugreifen. Gegenüber der Plattform<br />

authentisiert sich die Anwendung aber mit einem Zertifikat, so dass HealthVault<br />

Zugriffe von nicht zertifizierten Anwendungen automatisch abblockt.<br />

Das Optimierungspotential in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit wird<br />

kontinuierlich durch das Siemens Computer Emergency Response Team (CERT)<br />

und externe Audits geprüft. Auf alle Ergebnisse wird sofort reagiert.<br />

3.2.<br />

Wie wird weiter sichergestellt, dass kein Unberechtigter auf persönliche Daten<br />

zugreift?<br />

Der Zugriff basiert auf einer ausgefeilten Berechtigungsverwaltung sowohl für<br />

Personen als auch für Anwendungen. Die Berechtigungsverwaltung dient dazu, den<br />

Zugriff von Anwendungen zu berechtigen oder zu verwehren. Dabei können Rechte<br />

Siemens IT Solutions and Services<br />

Seite 3 - 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!