30.08.2013 Aufrufe

Die Clemens Müller AG, Dresden

Die Clemens Müller AG, Dresden

Die Clemens Müller AG, Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Jahreswende 1938/39 wuchs der Druck der Behörden dann allerdings wieder an.<br />

Das Reichswirtschaftsministerium forderte Anfang 1939 die Fachgruppe auf, eine<br />

weitere Typenbeschränkung durchzuführen und „unter strengster Geheimhaltung“ auch<br />

die Planung einer sogenannten Einheitsnähmaschine in die Wege zu leiten. 41 Anlass für<br />

diese Initiative des Reichswirtschaftsministeriums waren jedoch nicht die im Frühjahr<br />

1939 auftretenden Probleme im Kontingentierungsverfahren. 42 Vielmehr spricht die<br />

Geheimhaltungsvorschrift dafür, dass nun auch in der Nähmaschinenindustrie, wie in<br />

anderen Sparten, erste Vorbereitungen für einen kommenden Krieg getroffen wurden. 43<br />

Ob dies auch der Anstoß war, dass die <strong>Clemens</strong> <strong>Müller</strong> <strong>AG</strong> entgegen ihrer<br />

ursprünglichen Absicht jetzt doch einen Probeauftrag der Wehrmacht annahm, ist aus<br />

den Akten nicht rekonstruierbar. Da das Stahlkontingent von dem Unternehmen auch<br />

noch in den letzten Friedensmonaten als „ausreichend“ eingeschätzt wurde, kann aber<br />

zumindest festgehalten werden, dass akuter Rohstoffmangel bei den traditionellen<br />

Produkten nicht dafür verantwortlich gewesen war. 44<br />

Allerdings stieß die Forderung nach einer „Einheitsnähmaschine“ sowohl bei der<br />

Industrie und auch bei der Fachgruppe auf Ablehnung. Trotzdem sah man sich nun doch<br />

genötigt durch „aktive Mitarbeit“ bei diesem Vorhaben die befürchtete Einsetzung eines<br />

41 Schreiben der Fachgruppe Nähmaschinenindustrie der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau vom<br />

27.4.1939 an ihre Mitglieder; sowie: Schreiben der Fachgruppe Nähmaschinen in der Wirtschaftsgruppe<br />

Maschinenbau vom 1.7.1939, Sächs. HStArch. <strong>Dresden</strong>, Best. 11662, Nr. 34.<br />

42 So wurde im Frühjahr 1939, nachdem die Lieferfristen bei einigen Walzwerkserzeugnissen wieder<br />

dramatisch angestiegen waren, zur spezifischen Kontingentierung, d.h. zur Ausgabe von besonderen<br />

Bezugsrechten für Stabeisen, übergegangen. Vgl. dazu: 20. Anweisung zur Anordnung 22(erste<br />

Anweisung zur Auftragsregelung für Stabeisen) des vom 10.3.193, in: Nachrichtendienst der<br />

Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige, 4. Jg., S. 46.<br />

43 Vgl. dazu: Aktennotiz über die Besprechung im Reichswirtschaftsministerium am 9.6.1939, BArch.<br />

RI/644, Bl. 116f.; sowie: Niederschrift über die Sitzung im Stahlhof vom 20.6.1939, BArch. R13I/644,<br />

Bl. 97.<br />

44 Protokoll der Aufsichtsratssitzung vom 15.3.1939, Sächs. HStArch. <strong>Dresden</strong>, Best. 11662, Nr. 46.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!