23.10.2012 Aufrufe

Messung der Separiertheit akustischer Ströme - CES

Messung der Separiertheit akustischer Ströme - CES

Messung der Separiertheit akustischer Ströme - CES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Julian Kurz — <strong>Separiertheit</strong> von <strong>Ströme</strong>n 9<br />

2.2.4 Ort<br />

Schallwellen, die gleichzeitig von verschiedenen Orten kommen, sollten eigentlich eine sehr<br />

starke Trennung aufweisen, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht von <strong>der</strong> gleichen<br />

Quelle stammen. Es zeigte sich allerdings, dass zwei Töne, die sich nur durch den Ort<br />

unterscheiden und ansonsten identisch sind, sich meist zu einem wahrgenommenen Ton<br />

vereinen, <strong>der</strong> von einer Position zwischen den tatsächlichen Ursprüngen zu stammen scheint<br />

(S. 294). Zwei unterschiedliche Frequenzen hingegen, die auf beiden Ohren gleichzeitig<br />

gehört werden, werden klar getrennt (als unterschiedliche <strong>Ströme</strong>) wahrgenommen, wenn<br />

sich die Frequenzen um einen bestimmte Faktor unterscheiden. Im Frequenzbereich von<br />

250 Hz bis 4000 Hz lag dieser Faktor je nach Frequenz bei maximal 7%.<br />

Bei einer Demonstration am IRCAM, einer Forschungseinrichtung für Akustik und Musik<br />

in Paris, wurde <strong>der</strong> Klang einer Oboe zerlegt und auf zwei Lautsprecher aufgeteilt (S.<br />

296). Ein Lautsprecher gab dabei nur die geraden, ein an<strong>der</strong>er nur die ungeraden harmonischen<br />

Teiltöne wie<strong>der</strong>. Die Signale bei<strong>der</strong> Lautsprecher wurden dabei frequenzmoduliert.<br />

War die Frequenzmodulation synchron, so erschien <strong>der</strong> gesamte Klang so, als käme er von<br />

einer räumlichen Quelle zwischen den beiden Lautsprechern. Wurde die Frequenzmodulation<br />

zwischen den beiden Lautsprechern geän<strong>der</strong>t, während die einzelnen Teiltöne eines<br />

Lautsprechers synchron blieben, teilte sich <strong>der</strong> Klang auf in zwei einzelne <strong>Ströme</strong>, die von<br />

unterschiedlichen räumlichen Quellen – den beiden Lautsprechern – wahrgenommen wurden.<br />

Dabei konnten den beiden <strong>Ströme</strong>n unabhängig voneinan<strong>der</strong> subjektive Merkmale<br />

<strong>der</strong> Klangfarbe zugeordnet werden. Es ist also möglich, gleichzeitig Schallwellen unterschiedlicher<br />

Orte getrennt voneinan<strong>der</strong> wahrzunehmen und auch getrennt voneinan<strong>der</strong> zu<br />

lokalisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!