18.09.2013 Aufrufe

Ein vergessenes Medium: Phonopost im Zweiten Weltkrieg (1940 ...

Ein vergessenes Medium: Phonopost im Zweiten Weltkrieg (1940 ...

Ein vergessenes Medium: Phonopost im Zweiten Weltkrieg (1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

ner ähnlichen Maschine gehört hatte, konnte ihm Priorität nur noch für die Idee be-<br />

stätigt werden: Drei Tage später führte der amerikanische Erfinder ein erstes funk-<br />

tionsfähiges Modell des Phonographen vor, den er bei seinen Telegrafen- und Tele-<br />

fonforschungen entwickelt hatte 47 .<br />

2. 1. 2. EDISONS METALLFOLIEN-PHONOGRAPH<br />

Thomas Alva Edison (1847-1931) war wohl einer der erfolgreichsten Erfinder über-<br />

haupt (insgesamt meldete er über 1500 Patente an, vor allem für elektrotechnische<br />

Geräte und Verfahren). 1876 hatte er sich in Menlo Park/New Jersey einen eigenen,<br />

neuartigen Laboratoriumskomplex errichtet. Er ging ohnehin <strong>im</strong>mer sehr gründlich<br />

vor, wie der Ingenieur und Automobilindustrielle Henry Ford später beschrieb:<br />

„Nichts, was Edison tut, ist Glückssache. Er läßt sich nie auf eine Sache ein, er hätte<br />

sich denn zuvor mit allem darüber Bekannten vertraut gemacht.“ 48 In Menlo Park<br />

sorgte nun ein ausgewählter Stab von Mitarbeitern dafür, daß aus Ideen und Ent-<br />

würfen Edisons möglichst rasch funktionsfähige Produkte entwickelt wurden (wobei<br />

man zum Nachweis von Prioritätsansprüchen alle Skizzen und Arbeitsanweisungen<br />

datierte und archivierte): eine „Innovationsfabrik“, in der zum ersten Mal organisierte<br />

technologische Forschung betrieben wurde und die so florierte, daß 1887 der Um-<br />

zug in eine noch wesentlich größere Laboratoriumsanlage (West Orange) notwendig<br />

wurde 49 .<br />

Dies war nur zum Teil Ausdruck eines „kollektiven Erfindungseifers“, der um die<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts Amerika erfaßt hatte und die Mechanisierung der<br />

menschlichen Umgebung einleitete (be<strong>im</strong> Ackerbau, bei der Brotzubereitung und der<br />

massenhaften Fleischverarbeitung sowie <strong>im</strong> Haushalt) 50 . Die 1870er Jahre standen<br />

wissenschaftlich und technologisch ganz <strong>im</strong> Zeichen der Elektrizität; verstärkte theo-<br />

retische und exper<strong>im</strong>entelle Forschungen führten zu Erfindungen mit „durchgreifen-<br />

47 Bruch: Von der Tonwalze, Kap.1.<br />

48 Henry Ford: Mein Freund Edison (1947), zit. nach Bruch: Von der Tonwalze, Kap.2.<br />

49 Vgl. Bruch: Von der Tonwalze, Kap.2; Gööck: Die großen Erfindungen, S.12/14; Zielinski:<br />

Audiovisionen, S.56.<br />

50 Giedion: Die Herrschaft, S.61f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!