20.09.2013 Aufrufe

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang für das Geschäftsjahr 2011<br />

| 56 |<br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Alleinige Gesellschafterin der W ohnungsbaugesellschaft<br />

<strong>Magdeburg</strong> mbH („W obau“) ist die<br />

Stadt <strong>Magdeburg</strong>.<br />

Der Jahresabschluss ist nach den Rechnungslegungsvorschriften<br />

des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB) und des GmbH-Gesetzes für gr oße Kapitalgesellschaften<br />

aufgestellt worden.<br />

Die Verordnung über Formblätter für die Gliederung<br />

des Jahr esabschlusses von W ohnungsunternehmen<br />

wurde beachtet. Die Bilanz wur de<br />

um den „Sonderposten für Investitionszulage“<br />

und die „V erbindlichkeiten aus V ermietung“ sowie<br />

um besondere Posten nach den Vorschriften<br />

des D-Markbilanzgesetzes erweitert.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach<br />

dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Der Posten<br />

„sonstige Steuer n“ enthält die Grundsteuer auf<br />

eigengenutzte Objekte, da die Grundsteuer n als<br />

Bestandteil der weiterbelastbar en Betriebskosten<br />

in den Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung<br />

enthalten sind sowie Kfz-Steuern.<br />

Vermerke, die wahlweise in der Bilanz sowie in<br />

der Gewinn- und V erlustrechnung oder im Anhang<br />

abzubringen sind, sowie die Angabe von<br />

Restlaufzeiten der Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

werden im Anhang aufgeführt; Postenbezeichnungen<br />

wurden teilweise an deren tatsächlichen<br />

Inhalt angepasst.<br />

2. Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden<br />

Anlagevermögen<br />

Die erworbenen Immateriellen Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und die Sachanlagen<br />

wer den auf der Grundlage der Anschaffungs-<br />

und Herstellungskosten bewertet.<br />

Für die Grundstücke und grundstücksgleichen<br />

Rechte mit W ohnbauten, die Grundstücke und<br />

grundstücksgleichen Rechte mit Geschäftsbauten<br />

und ander en Bauten, die Grundstücke<br />

und grundstücksgleichen Rechte ohne Bauten<br />

gelten die zum 1. Juli 1990 vorgenommenen Bewertungen<br />

der D-MarkEröf fnungsbilanz als Anschaffungs-/Herstellungskosten.<br />

Zuschüsse wer den von den Anschaf fungs-/<br />

Herstellungskosten direkt abgesetzt, Investitionszulagen<br />

dagegen in einen Sonderposten auf der<br />

Passivseite erfolgsneutral eingestellt. In den nachträglichen<br />

Herstellungskosten enthaltene eigene<br />

Ingenieurleistungen sind nach der Honorar ordnung<br />

der Architekten und Ingenieure bewertet.<br />

Die Abschreibungen erfolgen planmäßig linear<br />

nach der jeweiligen Nutzungsdauer oder außer -<br />

planmäßig auf niedriger e beizulegende W erte,<br />

wenn auf der Grundlage des Ertragswertes bzw.<br />

in ausgewählten Sonderfällen Bodenrichtwerte<br />

oder Verkehrswertgutachten Indizien für eine Abwertung<br />

geben. Die zugrunde gelegten betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauern betragen ab dem<br />

1. Juli 1990 bei Gebäuden i. d. R. 50 Jahr e, in<br />

Einzelfällen liegen sie auch darüber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!