20.09.2013 Aufrufe

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 58 |<br />

Entsprechend der verbleibenden Laufzeit bis<br />

zum Ende der Altersteilzeit wir d der jeweilige<br />

Zinssatz je Arbeitnehmer berücksichtigt. Für Anwärter<br />

auf Altersteilzeit wird unterstellt, dass diese<br />

die Regelung in Anspruch nehmen werden.<br />

Für mit Restitutionsansprüchen belastete Grundstücke<br />

bestehen Rückstellungen in Höhe der Restbuchwerte.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die V erbindlichkeiten wer den mit ihr em Erfüllungsbetrag<br />

angesetzt.<br />

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden<br />

im Wesentlichen die Upfront-Payments über<br />

die jeweilige Laufzeit der Zins-Swap-Geschäfte<br />

(2008 bis 2031) aufgelöst.<br />

Latente Steuern<br />

Latente Steuern werden auf Ansatz- und Bewertungsunterschiede<br />

zwischen Handels- und Steuerbilanz<br />

errechnet und in Form der Gesamtdif ferenzbetrachtung<br />

in einem Betrag ausgewiesen,<br />

soweit sich ein passiver Überhang ergibt. V om<br />

Aktivierungswahlrecht wird mithin kein Gebrauch<br />

gemacht. Es kommt der erwartete Steuersatz für<br />

Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag<br />

und Gewerbesteuer im Zeitpunkt der Umkehrung<br />

der Dif ferenzen von aktuell zusammen rund<br />

32,0 % zur Anwendung. Die zum 31. Dezember<br />

2011 ermittelten aktiven Differenzen bestehen im<br />

Wesentlichen im Ber eich des Anlagevermögens<br />

und aus ungenutzten körperschaft- und gewer -<br />

besteuerlichen Verlustvorträgen, die aufgrund der<br />

Ausnutzung des Ansatzwahlr echts nicht als aktive<br />

latente Steuern zum Ansatz gekommen sind.<br />

Aufwendungen und Erträge<br />

Aufwendungen und Erträge, die aus der Bewirtschaftung<br />

von Restitutionsgrundstücken r esultieren,<br />

sind in der Gewinn- und V erlustrechnung<br />

erfasst, die Bewirtschaftungsüberschüsse aus<br />

diesen Grundstücken sind in der Rückstellung<br />

für die Auskehrung von Überschüssen gemäß<br />

§ 7 VermG berücksichtigt.<br />

Aufwandszuschüsse sowie Erträge aus der<br />

Förderung der Abrisstätigkeit werden im Jahr der<br />

Zahlung erfolgswirksam erfasst.<br />

3. Angaben und Erläuterungen<br />

zur Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die Gliederung und Entwicklung des Anlagever -<br />

mögens ist dem Anlagespiegel (Anlage zum Anhang)<br />

zu entnehmen. Berichtigungen gemäß § 36<br />

Abs. 1 und 2 in V erbindung mit Abs. 4 DMBilG<br />

sind aus dem Anlagenspiegel ersichtlich.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 sind bei 55 Grundstücken<br />

mit Wohnbauten, neun Grundstücken mit Geschäftsbauten<br />

und 28 Grundstücken ohne Bauten außer -<br />

planmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden<br />

W ert nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB<br />

vorgenommen worden. Bei Grundstücken mit Wohnund<br />

Geschäftsbauten im Kernbestand wird von einer<br />

dauernden Wertminderung ausgegangen, wenn diese<br />

innerhalb der Hälfte der verbleibenden Restnutzungsdauer<br />

– bezogen auf den Ertragswert – anhält.<br />

Die zum V erkauf vorgesehenen Objekte sind mit ihrem<br />

voraussichtlichen Veräußerungserlös bewertet.<br />

Bei 14 Grundstücken mit W ohnbauten und einem<br />

Grundstück mit Geschäftsbauten erfolgte eine Zuschreibung<br />

gemäß § 253 Abs. 5 HGB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!