20.09.2013 Aufrufe

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

G E S C H Ä F T S B E R I C H T 20II - WOBAU Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Finanzinstrumente<br />

Allgemeine Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsgrundsätze<br />

Zum Ausgleich gegenläufiger W ertänderungen<br />

oder Zahlungsströme aus Zinsrisiken wur den<br />

Schulden und mit hoher W ahrscheinlichkeit erwartete<br />

T ransaktionen mit Finanzinstrumenten<br />

zusammengefasst (Bewertungseinheiten). Soweit<br />

die V oraussetzungen für Bewertungseinheiten<br />

mit den jeweiligen Grundgeschäften nicht<br />

erfüllt sind, erfolgt die Bilanzierung nach allgemeinen<br />

Bewertungsgrundsätzen.<br />

Bewertungseinheiten im Detail<br />

Die Gesellschaft ist im Rahmen ihr er Geschäftstätigkeit<br />

Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Deren<br />

Absicherung erfolgt im W esentlichen durch den<br />

Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Es handelt<br />

sich meist um außerhalb der Börse gehandelte<br />

(sogenannte OTC-) Zinsswaps. Ihr Einsatz<br />

erfolgt nach einheitlichen Richtlinien, unterliegt<br />

strengen internen Kontrollen und bleibt mit wertmäßig<br />

geringen Ausnahmen auf die Absicherung<br />

des operativen Geschäfts der Gesellschaft sowie<br />

der damit verbundenen Finanzierungsvorgänge<br />

beschränkt.<br />

Ziel des Einsatzes von derivativen Finanzinstrumenten<br />

ist Schwankungen von Zinszahlungen<br />

und deren Einfluss auf das Ergebnis und<br />

die Finanzmittel zu vermeiden.<br />

Zum 31. Dezember 2011 wer den die derivativen<br />

Finanzinstrumente zur Absicherung des<br />

Zinsänderungsrisikos bei Darlehen mit variabler<br />

V erzinsung eingesetzt. Sofer n die gesetzlichen<br />

V oraussetzungen vorliegen, wer den Bewertungseinheiten<br />

i. S. d. § 254 HGB gebildet.<br />

Die W obau verfügt zum 31. Dezember 2011<br />

| IMPULSE 2011 – FÜR DIE MENSCHEN, FÜR DIE STADT<br />

über 14 Zinsderivate mit einem ursprünglichen<br />

Gesamtvolumen in Höhe von T€ 156.844 (Nominalbetrag<br />

zum Handelstag). Zum Bilanzstichtag<br />

sind T€ 144.591 als aktive Sicherungsinstrumente<br />

in Form von 14 Bewertungseinheiten mit<br />

den zugrunde liegenden Darlehen wirksam.<br />

Zur bilanziellen Abbildung der wirksamen Teile<br />

der gebildeten Bewertungseinheiten wir d die<br />

sogenannte Einfrierungsmethode (kompensatorische<br />

Bewertung) angewendet. Die Ef fektivität<br />

der Sicherungsbeziehungen wir d zu jedem Bilanzstichtag<br />

prospektiv und retrospektiv anhand<br />

der Short-Cut-Methode festgestellt.<br />

Grundlage für die Ermittlung der W irksamkeit<br />

(Ef fektivität) der Bewertungseinheiten ist<br />

die Übereinstimmung der bewertungsr elevanten<br />

Parameter von Grund- und Sicherungsgeschäft.<br />

Die W irksamkeit wir d pr ospektiv festgestellt.<br />

Verlustspitzen werden imparitätisch im Aufwand<br />

erfasst. Die beizulegenden Zeitwerte der derivativen<br />

Finanzinstrumente wer den mit marktüblichen<br />

Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung<br />

der am Bewertungsstichtag vorliegenden<br />

Marktdaten (Marktwerte) ermittelt.<br />

Ein Micro Hedges ist bis zum Jahr 2016 ver -<br />

traglich abgesichert. Für den Zeitraum 2017 bis<br />

2031 liegt des W eiteren ein antizipativer Hedge<br />

vor, für welchen die T ransaktion höchst wahr -<br />

scheinlich ist.<br />

Die gegenläufigen Risiken haben sich zum Bilanzstichtag<br />

ausgeglichen und werden dies auch<br />

höchst wahrscheinlich bis zum Ende der Bewertungseinheiten<br />

tun.<br />

| 63 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!