20.09.2013 Aufrufe

reverse-engineering von logik-gattern in integrierten ... - Degate

reverse-engineering von logik-gattern in integrierten ... - Degate

reverse-engineering von logik-gattern in integrierten ... - Degate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. CHIP-ENTKAPSELUNG MITTELS KOLOPHONIUM<br />

Friedrich Beck beschreibt e<strong>in</strong>e Möglichkeit zum Enkapseln mittels Kolophonium: „Zum<br />

Öffnen wird das Bauteil im Drahtkörbchen <strong>in</strong> das auf 320 - 360 ◦ C erwärmte Kolopho-<br />

nium getaucht, bis der Chip völlig freiliegt (5 - 10 M<strong>in</strong>uten); anschließend läßt sich mit<br />

trockenem Aceton das anhaftende Kolophonium entfernen.“ [Bec98, S. 19, 20] Beck<br />

schreibt ferner, dass die Kolophoniumdämpfe Rückstände im Abzug bilden, diesen<br />

verunre<strong>in</strong>igen und schwer zu entfernen s<strong>in</strong>d. Dies sei der Grund, warum das Verfahren<br />

selten angewandt wird. Tatsächlich wird dieses Verfahren <strong>in</strong> aktuellen Quellen nicht<br />

mehr beschrieben. Die Zeitangabe <strong>von</strong> Herrn Beck konnte im Experiment nicht be-<br />

stätigt werden. Tatsächlich s<strong>in</strong>d die Kochzeiten sehr viel höher. Experimentell konnte<br />

jedoch bestäigt werden, dass das Verfahren pr<strong>in</strong>zipiell funktioniert. [Sch10]<br />

Zum Entkapseln nimmt man e<strong>in</strong> breites, langes und temperaturbeständiges Regagenz-<br />

glas, fülle es mit Kolophonium und den Chips. Der Inhalt wird abhängig <strong>von</strong> der Chip-<br />

größe 30 bis 150 M<strong>in</strong>uten gekocht (Abbildung 3.2). Da das Halbleiterplättchen hohe<br />

Temperaturen verträgt, ist die Kochzeit unkritisch.<br />

Abbildung 3.3: Re<strong>in</strong>igung der Halbleiterplättchen im Ultraschallre<strong>in</strong>iger<br />

Den Inhalt des Reagenzglases läßt man anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen,<br />

so dass das Kolophonium erstarrt. Man gibt dann etwa 10 ml Aceton oder Isopropanol<br />

(technische Re<strong>in</strong>heit genügt) <strong>in</strong> das Reagenzglas. Diese Chemikalien lösen das Kolo-<br />

phonium. Dieser Vorgang läßt sich durch Ultraschalle<strong>in</strong>wirkung erheblich beschleuni-<br />

gen.<br />

Mart<strong>in</strong> Schobert 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!