27.09.2013 Aufrufe

1-2013 - Public Security

1-2013 - Public Security

1-2013 - Public Security

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzer in den seltensten Fällen informiert wird.<br />

Keine der <strong>Public</strong> Clouds unterliegt den strengen<br />

deutschen gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz<br />

und Datensicherheit. Thilo Weichert,<br />

Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für<br />

Datenschutz (ULD) Schleswig Holstein, geht sogar<br />

so weit, zu sagen: „Wer heute in einer <strong>Public</strong><br />

Cloud Personendaten verarbeitet, handelt<br />

regelmäßig unverantwortlich und rechtswidrig.“<br />

Nun ist aber auch die Nutzung eines Rechenzentrums<br />

nichts anderes als Cloud-Computing.<br />

Genau genommen haben die kommunalen<br />

Rechenzentren das Cloud-Computing „erfunden“.<br />

Im Gegensatz zur <strong>Public</strong> Cloud wissen<br />

die Nutzer der verschiedenen Rechenzentren<br />

genau, wo sich ihre Daten tatsächlich befinden.<br />

Zudem können sie sich darauf verlassen, dass<br />

die gesetzlichen Regelungen des Bundes- und<br />

der Landesdatenschutzgesetze eingehalten<br />

werden.<br />

Zertifizieren lassen<br />

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-<br />

Ravensberg/Lippe (krz) mit Sitz in Lemgo (siehe<br />

Info) geht sogar noch einen Schritt weiter: Es<br />

lässt sich von unabhängiger Stelle in Bezug auf<br />

Datenschutz und Datensicherheit überprüfen.<br />

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) bestätigt dem krz in jährlich<br />

wiederkehrenden Audits, dass es durch den Einsatz<br />

modernster technischer und ausgefeilter<br />

organisatorischer Maßnahmen das Optimum an<br />

„Nach Eugen Kaspersky sprechen die meisten Schadprogramme chinesisch“, so Harnisch. Der<br />

russische Experte Kaspersky ist seit über 20 Jahren im Virenschutz tätig.<br />

Sicherheit für die Daten seiner Kunden und Eigentümer<br />

gewährleistet. Das BSI-Zertifikat nach<br />

ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz besteht<br />

seit dem 01.04.2007 ununterbrochen.<br />

Sowohl Verbands- als auch Vertragskunden<br />

des krz betrachten das Zertifikat und damit die<br />

Erfüllung der sicherheitstechnischen Standards<br />

„ihres Rechenzentrums“ als selbstverständlich.<br />

Datensicherheit ist allerdings kein Zustand sondern<br />

ein sich ständig weiterentwickelnder Pro-<br />

zess. So, wie sich die Motivation der Angreifer<br />

vom Spieltrieb über wirtschaftliche und politische<br />

Interessen zu Frust und Rache entwickelt<br />

hat, schreitet auch die Entwicklung geeigneter<br />

Abwehrsysteme stetig voran, wobei sich die Abwehrsysteme<br />

nicht nur auf die reinen IT-Komponenten<br />

beschränken. Auch die Organisation,<br />

die räumliche Infrastruktur und die Betriebsabläufe<br />

kommen immer wieder auf den Prüfstand.<br />

Nicht zuletzt erfahren Arbeitsplätze ein Upgrade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!