27.09.2013 Aufrufe

1-2013 - Public Security

1-2013 - Public Security

1-2013 - Public Security

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Nordische Ryan Mol<br />

Kooperation“von<br />

Sie beruht auf drei Säulen: Kooperation, Priorisierung<br />

und Spezialisierung. Wenn die Partnerstaaten<br />

Smart Defence als Gelegenheit<br />

wahrnehmen und richtig umsetzen, führt dies zu<br />

einer Transformation der Art und Weise, wie militärische<br />

Fähigkeiten entwickelt, beschafft und<br />

genutzt werden. Smart Defence ist möglich,<br />

aber nur wenn mit den Erwartungen aller Beteiligten<br />

effektiv umgegangen wird.<br />

Die skandinavischen Staaten arbeiten in<br />

der Verteidigungspolitik bereits seit einigen<br />

Jahrzehnten zusammen. Diese Zusammenar-<br />

6 PUBLIC SECURITY 2-2012/1-<strong>2013</strong><br />

Fünf Lektionen über Smart Defence<br />

Verringerte Verteidigungsausgaben, zugleich gewachsene Ansprüche an die<br />

Streitkräfte und die Tatsache, dass sich die Vereinigten Staaten zunehmend<br />

nach Asien orientieren, haben die Europäische Verteidigungspolitik in ein<br />

neues Stadium überführt. Auf ihrem Gipfeltreffen vom Mai 2012 in Chicago haben<br />

die Staats- und Regierungschefs der NATO erklärt, dass „Smart Defence“ künftig ihr<br />

Handeln bestimmen werde. Durch die gemeinsame Initiative sollen Fähigkeitslücken<br />

effizienter und kostenbewusster als bislang geschlossen werden.<br />

beit erteilt wichtige Lektionen und zeigt, wie<br />

kompliziert es werden wird, ein Programm zu<br />

Smart Defence umzusetzen. Im Kern handelte<br />

es sich bei der „Nordischen Kooperation“ - der<br />

Zusammenarbeit von Dänemark, Finnland,<br />

Schweden und Norwegen im Verteidigungsbereich<br />

- immer schon um Smart Defence.<br />

Ungeachtet ihrer langjährigen Zusammenarbeit<br />

im Rüstungsbereich und bei internationalen<br />

friedensschaffenden Maßnahmen wurde<br />

diese Kooperation von den skandinavischen<br />

Staaten aber erst 2010 institutionalisiert. Die<br />

vielschichtige Zusammenarbeit firmiert seither<br />

unter der Bezeichnung „Nordic Defence Cooperation“<br />

(NORDEFCO). Auch Island ist daran beteiligt,<br />

obwohl es weder über Streitkräfte noch<br />

Verteidigungsindustrie verfügt. Im Rahmen von<br />

NORDEFCO werden politische Debatten geführt,<br />

die Initiative umfasst gemeinsame Planungen<br />

und koordiniertes Vorgehen. Weitere Felder<br />

möglicher Zusammenarbeit werden untersucht.<br />

Skandinavien kooperiert seit Langem<br />

Die skandinavischen Staaten verfügen über<br />

eine gewachsene Tradition vertrauensvoller Zusammenarbeit.<br />

Nun kooperieren sie in einem<br />

breiten Spektrum, das von der Militärstrategie<br />

und gemeinsamen Übungen über Ausbildung<br />

und Beschaffung bis hin zur Teilnahme an Auslandseinsätzen<br />

reicht, um ihre militärische Lei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!