27.09.2013 Aufrufe

1-2013 - Public Security

1-2013 - Public Security

1-2013 - Public Security

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine immer längere Zeit in der Luft bleiben.<br />

Boeing entwickelt eine 45 m große Flugdrohne,<br />

die mit Flüssigwasserstoff betrieben wird<br />

und bis zu 4 Tage in der Luft bleiben kann. Im<br />

Juli 2010 flog das Solarflugzeug Zephyr 14<br />

Tage bis zu 21 km hoch. Es ist einsetzbar als<br />

Späh- und Kommunikationsplattform sowie<br />

für die Kartographie und Höhenforschung.<br />

Drohneneinsatz bei Polizei, Feuerwehr und<br />

Katastrophenschutz<br />

Der Einsatz von Aufklärungsdrohnen zur<br />

schnellen Ermittlung eines Lagebildes bei Unfällen<br />

und Katastrophen ist ein sich rasch entwickelndes<br />

Einsatzfeld. Die Flugdrohnen können<br />

mit Kameras (z.B. Video- bzw. Infrarotkameras)<br />

und Sensoren zur Aufklärung und Überwachung<br />

ausgestattet werden. Die Übertragung<br />

der Daten erfolgt dabei oftmals in Echtzeit.<br />

Für diese Flugdrohnen gibt es vielfältige Anwendungsgebiete:<br />

• Überwachung von größeren Demonstrationen,<br />

Menschenansammlungen bzw. des regulären<br />

Verkehrs oder Staus durch die Polizei<br />

• Suche nach Verdächtigen oder Vermissten<br />

(z.B. in der Dunkelheit mit Infrarotkameras)<br />

•Sicherung von Bahnanlagen (z.B. Schutz vor<br />

Kupferdiebstahl)<br />

• Überwachung von schwer zugänglichen Gebieten,<br />

im Grenzschutz (u.a. um illegale Einwanderer<br />

zu erkennen) bzw. gefährdeten Gebieten<br />

(z.B. Überwachung der Deiche)<br />

•Vermittlung eines Lagebildes bei größeren<br />

Bränden in einem Hafen bzw. bei Waldbränden<br />

• Analyse von Umweltschäden (z.B. Identifikation<br />

von Ölteppichen auf dem Meer, Analyse<br />

von Schadstoffwolken, Messung von Strahlung<br />

bei havarierten Atomkraftwerken)<br />

• Einsatz bei größeren Katastrophen, um<br />

schnell in Echtzeit einen aktuellen Überblick<br />

zu erhalten und die Lagebewertung der Einsatzkräfte<br />

zu verbessern. Ferner wird daran<br />

geforscht, dass Drohnen nach einer Katastrophe<br />

die Handy-Kommunikation gewährleisten.<br />

• Ein ferngesteuertes Modellflugzeug mit einer<br />

Spezialkamera wurde auch schon erfolgreich<br />

von Vogelschützern auf Malta zur Identifikation<br />

von illegalen Fanganlagen eingesetzt.<br />

Die Drohnen sind derzeit noch relativ teuer<br />

und haben eine Flugzeit von rund 15 bis 60 Minuten.<br />

Die aktuellen Weiterentwicklungen gehen in folgende<br />

Richtungen:<br />

• Entwicklung kostengünstiger Drohnen:<br />

Open Relief entwickelt derzeit eine Aufklärungsdrohne<br />

für Rettungseinsätze, die aus<br />

Open-Source-Komponenten und einem handelsüblichen<br />

Bausatz besteht. Sie sammelt<br />

Daten (z.B. Aufnahmen, Wetterdaten, Strahlungsdaten)<br />

in einem Katastrophengebiet<br />

und leitet diese an die Rettungskräfte weiter.<br />

Die Aufklärungsdrohne soll rund 20 bis 30 Mi-<br />

Drohnen finden heute in allen nur vorstellbaren Einsatzgebieten ihren Platz: Militärisch werden<br />

Aufklärungs- und Kampfdrohnen weltweit massiv forciert, Der Drohneneinsatz bei Polizei, Feuerwehr<br />

und Katastrophenschutz ist ein sich rasch entwickelndes Einsatzfeld aber auch beim kommerziellen<br />

Einsatz von Drohnen gibt es vielfältige Anwendungsgebiete.<br />

nuten fliegen und bis Ende 2012 serienreif<br />

sein.<br />

• Verlängerung der Flugzeit mittels leistungsstärkerer<br />

Akkus bzw. über die Zuführung<br />

von externer Energie<br />

• Einsatz von leistungsstarken Drohnen zum<br />

Transport von Hilfsgüter<br />

• Erste texanische Sheriffs überlegen schon,<br />

ob sie ihre Drohnen mit Waffen ausrüsten.<br />

• Fähigkeit selbständig autonom zu steuern<br />

und Hindernisse zu erkennen<br />

Kommerzieller Einsatz von Drohnen<br />

Der Einsatz von Flugdrohnen in der Wirtschaft<br />

entwickelt sich ebenfalls rasant. In zahlreichen<br />

Branchen gibt es vielfältige Anwendungsgebiete<br />

für Aufklärungs- bzw. Arbeitsdrohnen:<br />

• Die Verwendung von Videodrohnen in der<br />

Filmproduktion liefert oftmals bessere und<br />

günstigere Bilder als mit einem Hubschrauber<br />

oder Kamerakran.<br />

• Einsatz von Foto- bzw. Videodrohnen durch<br />

Makler bzw. Fotografen, um bspw. ein Anwesen<br />

vorteilhaft zu präsentieren bzw. Luftaufnahmen<br />

von Gebäuden, Landschaften, Konzerten<br />

oder Sportereignissen zu erstellen.<br />

• Inspektion von Öl- und Gaspipelines, Hochspannungsleitungen,<br />

Photovoltaikanlagen,<br />

Brücken, Windparks oder Gebäudefassaden<br />

• Das Deutsche Institut für Raumfahrt, die TU<br />

München und der Maschinenhersteller Claas<br />

forschen am Einsatz von Flugdrohnen in der<br />

Landwirtschaft. Sie sollen dabei vor der<br />

Ernte die Felder absuchen, um so den Tod von<br />

Kitzen durch Mähdrescher zu reduzieren.<br />

• Das Logistikunternehmen FedEx prüft den<br />

Einsatz von Drohnen als Frachtflieger.<br />

• In Gegenden mit einer unterentwickelten Infrastruktur,<br />

in entlegenen Gebieten bzw. auf<br />

Inseln könnten Medikamente, Ersatzteile, eilige<br />

Lieferungen, etc. transportiert werden.<br />

• Erste Drohnen konstruierten in kleinerem Maßstab<br />

meterhohe Türme. Leistungsfähigere<br />

Drohnen könnten auch ganze Häuser bauen.<br />

PUBLIC SECURITY 2-2012/1-<strong>2013</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!