30.09.2013 Aufrufe

3. Durchlässigkeit zwischen beruflicher Aus- und Weiter- bildung ...

3. Durchlässigkeit zwischen beruflicher Aus- und Weiter- bildung ...

3. Durchlässigkeit zwischen beruflicher Aus- und Weiter- bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

plausibel: in den vergangenen Jahren haben vor allem Quereinsteiger der Branche<br />

einen Meistertitel erworben, die zu Beginn der Qualifizierung bereits in höherem Alter<br />

waren.<br />

Die Interviews im Rahmen der vorliegenden Studie zeigen einen ähnlichen Trend.<br />

Sowohl Selbstständige als auch Mitarbeiter in Unternehmen wurden gefragt, ob<br />

sie sich eine weitere Fort<strong>bildung</strong> in Form eines Studiums vorstellen könnten. Sechs<br />

der zehn selbständigen Meister haben dies klar verneint, ebenso alle Mitarbeiter<br />

mit festem Arbeitsverhältnis. Vorrangige Gründe sind dabei Alter, Familienstand, Zeitaufwand<br />

<strong>und</strong> die Einschätzung, dass ein Studium keine entscheidenden Vorteile<br />

bringen würden:<br />

- Das ist für meine Position gar nicht notwendig <strong>und</strong> insofern uninteressant.<br />

- Nein, der Karrieresprung wäre noch geringer.<br />

Die Gesprächspartner wurden ebenfalls nach ihrer Wahrnehmung einer Konkurrenzsituation<br />

zu Hochschulabsolventen gefragt, die in neun von zehn Fällen ebenfalls sehr<br />

dezidiert verneint wurde.<br />

Auch bei den Studieninteressenten stellt sich in der Regel das Zeitproblem, so dass<br />

hier Fern- oder Aufbaustudiengänge bevorzugt würden: „Was fehlt, ist ein ‚Grading des<br />

Meisters’ (…) Alternativ könnte ich mir sehr gut (kostenpflichtige) Abend- <strong>und</strong> Fernkurse<br />

bzw. einen Aufbaustudiengang z.B. an der TFH vorstellen“.<br />

Dabei liegt der Schwerpunkt nicht unbedingt in der Veranstaltungstechnik: als potenzielle<br />

Studiengänge werden auch der Wirtschaftsingenieur <strong>und</strong> der Sicherheitsingenieur<br />

genannt. Generell geht der Trend bei einer akademischen <strong>Weiter</strong><strong>bildung</strong> in<br />

Richtung wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, da die Schwerpunkte in bestimmten<br />

Positionen – als Projektleiter oder Leiter einer Spielstätte – weniger in der klassischen<br />

Meistertätigkeit, sondern eher im kaufmännischen Bereich <strong>und</strong> der Personalführung<br />

liegen. Ein Meister hat nebenberuflich Betriebswirtschaft studiert <strong>und</strong> stellt fest: „Die<br />

Kombination Technik <strong>und</strong> kaufmännisches Wissen haben nur ganz wenige in der<br />

Branche.“ Als weitere, bereits absolvierte Fort<strong>bildung</strong>en werden von den selbstständigen<br />

<strong>und</strong> angestellten Meistern der IHK-Abschluss Technischer Betriebswirt, der<br />

Medienfachwirt oder ein zweiter Meisterabschluss genannt.<br />

<strong>3.</strong>2.4 Modulvergleiche<br />

<strong>3.</strong>2.4.1 Methodisches Verfahren<br />

Für die Studie zur <strong>Durchlässigkeit</strong> wurden für die Veranstaltungstechnik die Bachelor-<br />

Studiengänge Veranstaltungs- <strong>und</strong> Theatertechnik der TFH Berlin ausgewählt. Da es<br />

für den Bereich der AV-Medien keine geregelten <strong>Weiter</strong><strong>bildung</strong>en oder eindeutigen<br />

Karrierewege gibt, kommt hier ein weites Spektrum an Studiengängen infrage. Für die<br />

Frage der Anrechnung von Kompetenzen wurde daher ein Studiengang ausgewählt,<br />

der möglichst viele Inhalte der Mediengestalteraus<strong>bildung</strong> abbildet <strong>und</strong> ähnlich breit<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!