03.10.2013 Aufrufe

Referat Prof. Dr. F. Nieslony (PDF, 302.2 KB) - Jena

Referat Prof. Dr. F. Nieslony (PDF, 302.2 KB) - Jena

Referat Prof. Dr. F. Nieslony (PDF, 302.2 KB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu 3. Stabilisierung der <strong>Prof</strong>essionalität<br />

Die Entwicklung des Schulwesens und der Schulsozialarbeit sind nach der<br />

sog. "Wende" im Vergleich zu vielen westdeutschen in den ostdeutschen<br />

Bundesländern unterschiedlich verlaufen. Eine gute Voraussetzung für die<br />

Etablierung schulbezogener Sozialarbeit waren sicher die frühen<br />

Erfahrungen, die noch zu DDR-Zeiten im Rahmen der Ganztagsangebote<br />

für Schüler gemacht wurden. Hierzu zählt auch die vergleichsweise immer<br />

noch hohe Bedarfsdeckungsquote im vorschulischen Bereich. "So<br />

entstanden in allen neuen Bundesländern Programme zur Ergänzung des<br />

schulischen Angebots durch sozialpädagogische Leistungen (…)", die durch<br />

"erste größere Begleit- und Evaluationsforschung zur Zusammenarbeit von<br />

Jugendhilfe und Schule (…) verknüpft waren." 21 Beispielhaft seien genannt:<br />

Grit Elsner 1996, Sachsen; Mechthild Seithe 1998, Thüringen; Thomas<br />

Olk/Gustav Bahtke/Birger Hartnuß 2000, Sachsen-Anhalt; Petra Bauer u.a.<br />

2005, Thüringen. Sie alle haben zur Erhellung des Handlungsfeldes<br />

Schulsozialarbeit auf unterschiedliche Art und Weise beigetragen.<br />

Deutlich wurden bei diesen Forschungen immer wieder – wie auch bei<br />

vielen westdeutschen Untersuchungen – die schon vorhin angesprochenen<br />

Problemfelder. Hieraus ergibt sich für die FACHKRÄFTE der<br />

Schulsozialarbeit eine Situation, die ich als<br />

"<strong>Prof</strong>essionalisierungsparadoxon" etwas überzeichnen möchte: Entweder<br />

es wird weiter schulabhängig, trägerbezogen, personell und materiell,<br />

akzeptanzmäßig und unterbezahlt als Einzelkämpfer oder höchstens im<br />

Tandem weiter bis zur Rente "gewerkelt" – oder SchulsozialarbeiterInnen<br />

qualifizieren sich und ihr Arbeitsfeld im Bewusstsein einer offensiv sich<br />

verstehenden Schulsozialarbeit fachlich und fachpolitisch, wissend, dass<br />

jede reformbereite und offene Schule von der Qualität ihrer <strong>Prof</strong>ession<br />

abhängig ist.<br />

Die Chance der Steigerung der Qualität der Schulsozialarbeit für die<br />

kommenden Bildungsprozesse ergibt sich für mich auf der Grundlage<br />

folgender Einstellungen und Ereignisse:<br />

1. Es gehört mittlerweile zum Standard, dass nur ausgebildete<br />

SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen Schulsozialarbeit betreiben<br />

sollten. Das sollten keine BerufsanfängerInnen sein. Sie haben einen<br />

Diplom- oder Bachelor-Abschluss und im Rahmen ihres Studiums den<br />

Schwerpunkt "Schulsozialarbeit" gewählt. Praktika in der Schule sind<br />

hier oft ein Bestandteil des Studiums.<br />

2. Zukünftige SchulsozialarbeiterInnen können darüber hinaus in naher<br />

21 Rademacker, H. (2009): Schulsozialarbeit – Begriff und Entwicklung, in: Pötter, N./Segel,<br />

G.(Hg), <strong>Prof</strong>ession Schulsozialarbeit, a.a.O., S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!