03.10.2013 Aufrufe

Spielzeitheft THEATER BIELEFELD 2013/14 STADT LAND FLUSS

Spielzeitheft THEATER BIELEFELD 2013/14 STADT LAND FLUSS

Spielzeitheft THEATER BIELEFELD 2013/14 STADT LAND FLUSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

the rape of Lucretia<br />

oper in 2 akten von Benjamin Britten<br />

–<br />

liBretto von roland duncan<br />

BaSierend auf andré oBeyS SchauSpiel Le VioL De Lucrèce<br />

in enGliScher Sprache mit deutSchen üBertexten<br />

–<br />

premiere 24.05.<strong>14</strong> im Stadttheater<br />

In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Wirren vollzieht sich häufig ein Verfall der<br />

Moral, der Ethik im Allgemeinen sowie der zwischenmenschlichen Beziehungen. Innere Werte<br />

sind bestenfalls schöner Schein. Die »andere Seite«, die in jedem Menschen wohnt, wird<br />

schonungslos bloßgelegt.<br />

Lucretia – die vermeintlich einzig treue Frau in Zeiten römisch-griechischer Kampfes lust –<br />

glaubt an die Beständigkeit, die Monogamie, die Liebe. Das macht sie zur Projektionsfläche<br />

männ licher Fantasien, zum Lustobjekt. Sie wird Opfer eines schändlichen Vergewaltigungs aktes,<br />

verendet an ihrer eigenen Schändung und nimmt sich das Leben. Ein schuldhaftes Vergehen am<br />

eigenen Ich.<br />

Brittens Oper offeriert eine Suche nach den Gründen, will weniger ein Sittenbild, sondern<br />

vielmehr das (negative) Spektrum der menschlichen Triebe, Gelüste und Untiefen zeichnen.<br />

Schnell wird deutlich, dass die Lucretia mehr als eine bloße Opferfigur ist. Der Facettenreich-<br />

tum der Protagonistin beschäftigte unzählige Verfasser – von Dionysos von Halikarnassos über<br />

Boccaccio bis hin zu Goldoni und Schlegel. Ihr reines und gleichsam stoisches Auftreten war<br />

und ist Anlasspunkt diverser Betrachtungen und gegensätzlicher Auffassungen, die auch in Brit-<br />

tens Oper nicht unberücksichtigt bleiben. Die kammermusikalische Behandlung des Orchesters,<br />

der Rückgriff auf Strukturen der barocken Oper, die Modifikation des attischen Chorbegriffes<br />

und die kunstreiche Textgestaltung scheinen die eindeutige Uneindeutigkeit der Vorgänge zu<br />

reflektieren, zu hinterfragen – und der Zuschauer wird zum Mitwisser eines schrecklichen Tuns.<br />

Musikalische Leitung: Elisa Gogou / Inszenierung: Andrea Schwalbach<br />

LIANGHUA GONG, SäNGER<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!