03.10.2013 Aufrufe

Nachhaltige Verkehrskonzepte für die Stadt der Zukunft - KfW

Nachhaltige Verkehrskonzepte für die Stadt der Zukunft - KfW

Nachhaltige Verkehrskonzepte für die Stadt der Zukunft - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 43<br />

Tabelle 4: Investitionsbedarf in den kommunalen Verkehr in Deutschland 2006 bis 2020<br />

(Ersatz-, Mo<strong>der</strong>nisierungs- und Erweiterungsinvestitionen)<br />

Kommunaler Straßenverkehr<br />

davon:<br />

Investitionsbedarf in Mrd. EUR<br />

161,6<br />

Straßen in Baulast <strong>der</strong> Gemeinden 125,2<br />

Fuß- und Fahrradverkehr 21,1<br />

Parkierungsanlagen, Quartiersgaragen,<br />

Park-and-ride<br />

ÖPNV<br />

davon:<br />

Lärmschutz 4,4<br />

Verkehrsinformations- und -steuerungssysteme 8,4<br />

Erweiterungsbedarf 9,2<br />

Ersatzbedarf 28,7<br />

Nachholbedarf (Anpassung an geän<strong>der</strong>te Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Herstellung von Barrierefreiheit)<br />

Insgesamt 200<br />

2,5<br />

38,4<br />

0,5<br />

Quelle: Reidenbach, Michael u. a. (2008).<br />

Bezüglich des Investitionsbedarfes <strong>für</strong> den ÖPNV geht das Institut davon aus, dass sich <strong>die</strong><br />

Investitionsentwicklung stärker regional differenziert. In ländlichen Regionen wird mit einem<br />

weiteren weitgehend flächendeckenden Rückgang des ÖPNV gerechnet. Dazu tragen <strong>die</strong> zu<br />

erwartenden Bevölkerungsrückgänge, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Verringerung <strong>der</strong> Schülerzahlen, <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit zu Kosteneinsparungen und <strong>die</strong> weiter zunehmende Motorisierung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

bei. In Ballungsräumen mit stark ausgelasteten und überlasteten Verkehrsstrukturen<br />

und einer weiteren Ausdehnung <strong>der</strong> Siedlungsfläche wird dagegen mit einem weiteren Ausbaubedarf<br />

<strong>für</strong> den ÖPNV gerechnet, insbeson<strong>der</strong>e im Schienennetz.<br />

Für <strong>die</strong> Investitionstätigkeit in <strong>die</strong> kommunale Verkehrsinfrastruktur in Deutschland gibt es<br />

keine umfassende Statistik. Das Deutsche Institut <strong>für</strong> Urbanistik hat auf Basis amtlicher Daten<br />

und Erhebungen berechnet, dass Kämmereihaushalte, Zweckverbände mit Kameralistik<br />

und Unternehmen in kommunalem Mehrheitsbesitz im Jahr 2002 in den Bereichen Verkehr<br />

und Nachrichtenübermittlung zusammen 8,7 Mrd. EUR investiert haben. Damit sind <strong>die</strong> In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!