03.10.2013 Aufrufe

Nachhaltige Verkehrskonzepte für die Stadt der Zukunft - KfW

Nachhaltige Verkehrskonzepte für die Stadt der Zukunft - KfW

Nachhaltige Verkehrskonzepte für die Stadt der Zukunft - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 43<br />

Privat<br />

38 %<br />

+25 % bis 2025<br />

+41 % bis 2025<br />

+5 % bis 2025<br />

+25 % bis 2025<br />

Urlaub<br />

8 % Geschäft<br />

13 %<br />

Beruf<br />

18 %<br />

-3 % bis 2025<br />

+4 % bis 2025<br />

Verkehrsleistung im Personenverkehr 2004: 1.161 Mrd. Pkm<br />

Ausbildung<br />

5 %<br />

Einkauf<br />

18 %<br />

Quelle: BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH, Intraplan Consult GmbH (2007).<br />

Grafik 1: Struktur <strong>der</strong> Verkehrsleistung im Personenverkehr nach Fahrtzwecken im Jahr<br />

2004 und Verän<strong>der</strong>ung bis 2025<br />

Mit 77 % entfällt <strong>der</strong> weitaus größte Teil <strong>der</strong> Verkehrsleistung im Privatverkehr auf den motorisierten<br />

Individualverkehr (MIV) (Grafik 2). Auf den Eisenbahnverkehr und den öffentlichen<br />

Personenstraßenverkehr (ÖSPV = U-Bahnen, Straßenbahnen, <strong>Stadt</strong>bahnen und Busse),<br />

entfallen zusammen 12 % und auf den Fußweg- und Fahrradverkehr 9 %.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!