04.10.2013 Aufrufe

Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Musik

Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Musik

Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

13.2 Außereuropäische <strong>Musik</strong> und ihre Beziehungen zu europäischer <strong>Musik</strong><br />

- Einflüsse außereuropäischer <strong>Musik</strong> in Selbstzeugnissen/Klangbeispie-<br />

len von Boulez, Cage, Debussy, Kagel, Messiaen, Orff, Stockhausen,<br />

Varese (in Auswahl)<br />

Exkurs: Javanische Gamelan-<strong>Musik</strong><br />

- Zentral/westafrikanische <strong>Musik</strong>:<br />

Instrumentarium, Tonsystem, Rhythmik - Melodik. Kultische Einflüsse.<br />

Einflüsse auf den Jazz. Imitationsversuche mit Stimmen und Instrumen-<br />

ten<br />

- Beispiele türkischer <strong>Musik</strong>.<br />

<strong>Musik</strong>theoretische und religiöse Hintergründe<br />

Exkurs: Türkische Volksmusik<br />

- Indische <strong>Musik</strong> und ihre Theorie in Grundzügen; ihr Einfluß auf westliche<br />

Jugendliche heute<br />

Improvisationsversuche nach Raag-Mustern<br />

Exkurs: Die Verarbeitung indischer <strong>Musik</strong> bei Terry Riley, Steve Reich, La<br />

Monte Young<br />

- Yun/Mayuzumi/Miyagi: Verschmelzung von koreanischer bzw. japani-<br />

scher <strong>Musik</strong>tradition und westlicher Avantgarde<br />

5. Beispiel: Leistungskursfolge<br />

12.1 Das Sinfoniekonzert in der bürgerlichen <strong>Musik</strong>kultur<br />

- Die Entwicklung des bürgerlichen Konzertwesens im 18. Jahrhundert aus<br />

der höfischen <strong>Musik</strong>kultur und aus geistlichen Konzerten:<br />

- Haydns Schaffen im Dienste der Esterhazy<br />

- die Concerts spirituels in Paris<br />

- die Salomon-Konzerte in London<br />

- Organisatorische und technische Bedingungen <strong>für</strong> die Fortentwicklung<br />

des Konzertwesens im 19. Jahrhundert:<br />

- Veranstaltungsformen und Veranstaltungsträger<br />

- Veranstaltungsräume<br />

- die technische Entwicklung der Instrumente und die Entwicklung des<br />

Orchesterapparates<br />

- Kunst und Künstler im Sinfoniekonzert des 19. Jahrhunderts:<br />

- die Rolle des Komponisten, des Dirigenten, des Solisten<br />

- die Bedeutung der <strong>Musik</strong> als geistig-seelischer Wert im Säkularisie-<br />

rungsprozeß des 19. Jahrhunderts<br />

- Tradition, Traditionalismus und neue Formen im Konzertwesen der<br />

Gegenwart; Veränderungen durch technische Medien<br />

Integriert in die einzelnen Unterrichtsabschnitte, werden ausgewählte Wer-<br />

ke analysiert und interpretiert: Sinfonien, Instrumentalkonzerte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!