04.10.2013 Aufrufe

Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Musik

Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Musik

Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Lernen im Fach <strong>Musik</strong> ist verknüpft mit einer Vielzahl musikbezogener Ver-<br />

haltensweisen, die vom musikalischen Gegenstand ebenso geprägt werden<br />

wie von der Situation des einzelnen. Die Beziehung zwischen Mensch und<br />

<strong>Musik</strong> kann ihren Schwerpunkt im unmittelbar wirkenden Erleben von<br />

<strong>Musik</strong>, im reflektierendem Umgang mit <strong>Musik</strong> als Gegenstand der Erkennt-<br />

nis und im praktischen Gestalten oder Nachgestalten von <strong>Musik</strong> haben. Die-<br />

se drei Arten des Umgangs mit <strong>Musik</strong> ergänzen und durchdringen sich<br />

- im Erkennen und Bestimmen von Gesetzmäßigkeiten<br />

(Methoden der musikalischen Analyse, musikpsychologische, musiketh-<br />

nologische und andere Fragestellungen),<br />

- im Erklären und Deuten von Wirkungs- und Verstehensmöglichkeiten<br />

(phänomenologische, historisch-biographische, hermeneutische Frage-<br />

stellungen),<br />

- in der praktisch-künstlerischen Erfahrung und Bestätigung<br />

(experimentell-kreative, nachschaffend-interpretierende Verfahren).<br />

Im Fach <strong>Musik</strong> verwirklichen sich somit gleichermaßen wissenschaftsorien-<br />

tiertes wie musikalisch-praktisches Arbeiten und unmittelbares Begreifen,<br />

Distanzierung ebenso wie Identifikation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!