04.10.2013 Aufrufe

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Grundzüge des Vertrages<br />

<strong>Individualrechtsschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>EWR</strong><br />

Mit dem <strong>EWR</strong>-Vertrag verfolgten die Mitgliedsstaaten das Ziel, auf der Grundlage<br />

des für die völkerrechtliche <strong>EWR</strong>-Rechtsordnung rezipierten "relevanten EG-<br />

Rechts" untereinander die vier Freiheiten des EWG-Vertrages zu verwirklichen und<br />

enger in angrenzenden Politikbereichen wie Forschungs-, Umwelt-, Bildungs-, und Sozialpolitik<br />

zusammenzuarbeiten. Doch fand ein Richtungswechsel statt. Zunächst ging<br />

es um eine auf Dauer angelegte Alternative zur EG-Mitgliedschaft. Waren die EFTA-<br />

Staaten zunächst noch von einer durch sektorielle Ausnahmen relativierte Teilnahme am<br />

Binnenmarkt bei gleichzeitigen Mitentscheidungsrechten ausgegangen, erwies sich dies<br />

bald als Illusion. Auf Drängen des größeren Verhandlungspartners wurde gegen Ende<br />

der Vertragsverhandlungen die <strong>EWR</strong>-Konstruktion so sehr einer EG-Mitgliedschaft<br />

angenähert, dass von einem befriedigenden, auf Dauer akzeptierbaren Gleichgewicht<br />

zwischen materiellem und institutionellem <strong>EWR</strong>-Recht nicht die Rede sein kann. 8<br />

(a) Materielles <strong>EWR</strong>-Recht<br />

Das <strong>EWR</strong>-Abkommen umfasst eintausend Seiten, von denen 129 Artikel die allgemeinen<br />

Best<strong>im</strong>mungen für den <strong>EWR</strong> darstellen. Der Rest besteht aus 22 Anhängen<br />

und 47 Protokollen.<br />

Teil I gibt Ziele und Grundsätze vor, Teil II und III übern<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> wesentlichen<br />

die vier Grundfreiheiten des EG-Vertrages (Warenverkehrsfreiheit, Freizügigkeit, freier<br />

Dienstleistungs- und Kapitalverkehr). Teil IV beinhaltet Wettbewerbs- und sonstige<br />

gemeinsame Regeln (Vorschriften für Unternehmen und Staatliche Beihilfen) und Teil<br />

V Horizontale Best<strong>im</strong>mungen <strong>im</strong> Zusammenhang mit den vier Freiheiten (Sozialpolitik,<br />

Verbraucherschutz, Umwelt, Statistik und Gesellschaftsrecht). Teil VI schließt das ma-<br />

8 Bruha, Staats- und völkerrechtliche Grundfragen einer <strong>EWR</strong>-Mitgliedschaft Liechtensteins, LJZ 1992, 2<br />

ff, <strong>im</strong> Nachfolgenden kurz: Bruha, Grundfragen.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!