04.10.2013 Aufrufe

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Grundlagen<br />

1. Von der EFTA zum <strong>EWR</strong><br />

1.1 Allgemein<br />

<strong>Individualrechtsschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>EWR</strong><br />

Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) wurde am 4.1.1960 als Reaktion<br />

auf die Bildung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet und<br />

trat am 3.5.1960 in Kraft. Gründungsmitglieder waren Dänemark, Großbritannien,<br />

Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz. Im Laufe ihres Bestehens<br />

hat sich die Zusammensetzung der EFTA stark verändert: 1973 traten Großbritannien<br />

und Dänemark, 1986 Portugal den Europäischen Gemeinschaften (EG) sowie 1995<br />

Finnland (Vollmitglied seit 1985), Österreich und Schweden der EU bei und schieden<br />

damit aus der EFTA aus. Die Freihandelszone besteht heute aus vier Ländern, Island<br />

(seit 1970), Liechtenstein (seit 1991), Norwegen und der Schweiz und umfasst nur noch<br />

eine Fläche von rund 460'000 km2 (vorher: 1'139'000 km2) mit rund 11 Millionen Einwohnern<br />

(vorher rund 33 Millionen Einwohner) und einem Sozialprodukt von (1993)<br />

412,5 Milliarden US-Dollar (908,5 Milliarden US-Dollar). 1<br />

1.2 Organisation der EFTA<br />

Oberstes Entscheidungsorgan ist der EFTA-Rat, in dem alle Mitgliedsländer<br />

gleichberechtigt vertreten sind (jedes Mitglied verfügt über eine St<strong>im</strong>me) und der für die<br />

Herbeiführung von Beschlüssen in der Regel Einst<strong>im</strong>migkeit erzielen muss. Aufgabe<br />

des Rates ist die Überwachung der Anwendungen und Durchführung des EFTA-<br />

Vertrages und die Schlichtung von Streitfällen; seine Beschlüsse und Empfehlungen<br />

sind rechtlich nicht verbindlich. Die laufende Verwaltungs- und Koordinierungsarbeit<br />

1 Brockhaus, Enzyklopädie, 2001, Bd 6, 681.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!