04.10.2013 Aufrufe

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

Individualrechtsschutz im EWR - Batliner Gasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Individualrechtsschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>EWR</strong><br />

Übernahme von zwingenden Gemeinschaftsregeln durch die EFTA-Staaten. Zu diesem<br />

Teil gibt es deshalb keine Anhänge. Der Sechste Teil hält aber Regeln für die Teilnahme<br />

der EFTA-Staaten an den verschiedenen betroffenen Programmen und Aktivitäten<br />

der EG fest. Im Protokoll 31 wird diese Zusammenarbeit geregelt. Es erwähnt gegebenenfalls<br />

die Gemeinschaftsakte, welche den Rahmen für die Aktivitäten der EG abgeben.<br />

Die finanziellen Aspekte einer Beteiligung der EFTA-Staaten an den entsprechenden<br />

Programmen und Aktivitäten werden <strong>im</strong> Protokoll 32 behandelt. 9<br />

(b) Institutionelles <strong>EWR</strong>-Recht<br />

Während das materielle <strong>EWR</strong>-Recht dem EG-Recht quasi gleichgeschaltet worden<br />

ist, ist das institutionelle Recht davon "abgesetzt und mit Elementen herkömmlicher<br />

Assoziationsverhältnisse durchsetzt worden". 10 Diese gegenläufige Entwicklung macht<br />

aus der Sicht der EG jedenfalls Sinn, denn während die <strong>EWR</strong>-Mitgliedsstaaten für das<br />

Abkommen relevantes EG-Recht zu adaptieren haben, kommt ihnen gleichzeitig dabei<br />

keine signifikante Mitentscheidungsfunktion zu. Diesem Gedanken trug wohl auch der<br />

EuGH <strong>im</strong> <strong>EWR</strong>-Gutachten Rechnung, wo es heißt, dass die EG die "Geschäftsgrundlage"<br />

der Nichtbeeinträchtigung ihrer Entscheidungsautonomie strikt und umfassend zu<br />

verstehen habe und entsprechend jede Form der Fortbildung des EG-Rechts, insbesondere<br />

auch die richterrechtliche, gegen Beeinträchtigungen durch dritte Staaten <strong>im</strong>munisieren<br />

müsse. Wohl auch deshalb blieb nicht viel von den Beschwörungen der ersten<br />

Stunde, "gemeinsame Entscheidungs- und Verwaltungsorgane" herzustellen. 11<br />

Der 7. Teil des <strong>EWR</strong>-Abkommens (Art. 89 bis 114) enthält die institutionellen<br />

Best<strong>im</strong>mungen. Während das materielle Recht des <strong>EWR</strong>-Abkommens weitgehend den<br />

bezüglichen Best<strong>im</strong>mungen des EWG-Vertrages entspricht, werden mit dem <strong>EWR</strong>-<br />

Abkommen institutionelle Regelungen geschaffen, welche nicht mit den supranationa-<br />

9 Bericht und Antrag der Regierung des Fürstentum Liechtenstein an den Landtag betreffend das Abkommen<br />

über den <strong>EWR</strong> vom 2. Mai 1992, Nr 46/92.<br />

10 Bruha, Grundfragen 3.<br />

11 Jacques Delors, zitiert nach Bruha, ebda.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!